Wenden Sie Lean-Methoden konsequent an.
Auch im Büroalltag wird Wettbewerbsfähigkeit geschaffen!
Erzielen Sie mehr Aufträge und wandeln Sie Ihr Büro in ein effizientes und funktionierendes Unternehmen.
Wenden Sie Lean-Methoden konsequent an.
Auch im Büroalltag wird Wettbewerbsfähigkeit geschaffen!
Erzielen Sie mehr Aufträge und wandeln Sie Ihr Büro in ein effizientes und funktionierendes Unternehmen.
Ein typisches Szenario in deutschen Unternehmen:
Herr Peters bekleidet eine Führungsposition bei einem Mittelständler. Die letzten Jahre liefen gut und insgesamt darf man sich sicher nicht beschweren – trotzdem verfolgt ihn seit einiger Zeit das Gefühl, dass nicht alles rund läuft. Er merkt, dass er immer weniger Zeit für seine wirklich wichtigen Aufgaben, wie die strategische Planung und die Mitarbeiterführung findet. Jeden Tag verbringt er zu viel Zeit mit Kleinaufgaben, die zwar abgearbeitet werden müssen, aber ihn und somit auch das Unternehmen nicht weiterbringen. Er ist frustriert, da er jeden Abend mit dem Gefühl nach Hause geht, nichts geschafft zu haben.
Das Erstaunliche an dem Ganzen: Herr Peters weiß genau, wo das Problem liegt. Und obwohl er sich um Lösungen bemüht, scheint nichts zu klappen. Fachbücher, Seminare und firmeninterne Workshops zur Prozessverbesserung halfen immer nur für kurze Zeit. Die Theorie schien für ihn und seine Mitarbeitenden stets einleuchtend – die Umsetzung ging gefühlt aber bereits montagmorgens schief.
Herr Peters Hoffnung auf eine Verbesserung der Situation ist zwar nicht komplett verloren gegangen, hat aber einen gehörigen Dämpfer durch die vielen Fehlschläge erlitten. Trotzdem recherchiert er weiter nach einem Lösungsansatz, den er vielleicht noch nicht kennt.
Eines Abends nach der Arbeit wird er fündig und stößt auf ein Konzept, welches mehrere Programme beinhaltet, die sich auf die konkrete Umsetzung im Unternehmen, statt auf bloße Theorie konzentriert. Herr Peters Neugierde ist geweckt.
Von der „Lean“-Methode hat er zwar bereits gehört – aber diese Programme sind anders als die bisherigen Wochenendseminare in gemieteten VHS-Räumen trostloser deutscher Vororte. Hier geht es wirklich um die praktische Umsetzung im Unternehmen. Herr Peters ist vorsichtig optimistisch und liest weiter…
Das erste Programm nennt sich „Lean Office Demo-Tour“. In einem Gespräch zu Beginn wird der Status quo der Teilnehmenden in deren jeweiligen Unternehmen erörtert. Anschließend wird aus einem Repertoire von 180 Praxisbeispielen die passende Lösung für das Problem gefunden, welche die Seminarleiter vor Ort mit den Teilnehmenden ausprobieren und anschließend besprechen.
Herr Peters findet diesen Ansatz gut. Die praktische Komponente scheint hier wirklich einmal im Vordergrund zu stehen und die große Anzahl an Praxisbeispielen verspricht, auch die Probleme aus seinem Unternehmen abzudecken.
Die behandelten Themen klingen außerdem sehr vielversprechend:
sind nur einige der vielen Beispiele.
Herr Peters gefällt die Kombination aus einer Vielzahl vorhandener Lösungsansätze, welche die jahrelange Erfahrung des Lean Service Instituts widerspiegelt und dem Ansatz, zugleich auf die konkrete Situation des Teilnehmenden einzugehen und eine individuelle Lösung für ihn zu finden. Er liest sich das nächste Programm durch…
Dieses Programm richtet sich also besonders an Führungskräfte und Manager. In 8 Wochen werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, die gesamte Administration als Führungskraft in einfache Strukturen zu bringen und somit ein klares Handlungsfundament zu schaffen.
Auch hier liegt der Fokus eindeutig auf einem praxiserprobten Programm, welches sich im Anschluss im Unternehmen umsetzen lässt. Mit den vorgestellten Methoden und Werkzeugen erhalten die Teilnehmenden die Fähigkeit, selbstständig ihre tägliche Arbeitslast zu reduzieren. Genau das also, was auch Herrn Peters in seiner jetzigen Situation betrifft.
Die Versprechen sind hier nicht vage gehalten wie bei anderen Anbietern, die Herr Peters bereits kennt, sondern ganz konkret formuliert: z. B. „5-8 Tools am Ende der 8 Wochen, die im Arbeitsalltag helfen, wieder mehr Zeit für die eigenen Kernaufgaben zu finden“.
Hinzu kommt, dass wie bei der Lean Office Tour die konkrete Situation des Teilnehmenden im Mittelpunkt steht. Für jeden Teilnehmenden wird ein Ist-Zustand definiert, in dem er sich gerade befindet. Daraus wird das Ziel formuliert, auf welches die einzelnen Maßnahmen zugeschnitten werden. Behandelte Themen bei diesem Programm sind u. a.:
– Bessere Selbstorganisation
– Effiziente Problemlösung in 4 Schritten
– Visualisierung der Arbeitsprozesse anhand einer Prozesslandkarte
– Veränderung der Unternehmenskultur
– Sicherstellen der Nachhaltigkeit
Von diesem Programm ist Herr Peters hellauf begeistert. Die vielen Boni und Extras obendrauf klingen für ihn fast schon zu schön, um wahr zu sein:
– E-Learning-Module zur Vertiefung,
– Live-Online-Umsetzungscoachings,
– ein Rundgang durch das Lean Office,
– Digitale Vorlagenpakete,
– 2-Tages-Präsenztraining
und vieles mehr.
Von dem dritten Programm ist Herr Peters besonders angetan. Hier geht es um ein grundlegendes Problem, welches die bisherigen Programme und Seminare nicht lösen konnten: Das Lean-Prinzip dauerhaft und nachhaltig im Unternehmen zu etablieren.
In 7 Präsenzmodulen zu je einem Tag lernen die Teilnehmenden vor Ort im Lean Innovation Office alles Wissenswerte zu den verschiedenen Lean-Methoden. Außerdem werden sie geschult, ihre Mitarbeitenden im Unternehmen für das Thema zu sensibilisieren und in den Umsetzungsprozess einzubinden. Am Ende des Programms sind die Teilnehmenden zertifizierte Lean Office UmsetzungsbegleiterInnen, die als Lean-Multiplikatoren im Unternehmen eingesetzt werden können.
Die einzelnen Module decken alle relevanten Themen ab, die ein/e UmsetzungsbegleiterIn bei seiner/ihrer neuen Aufgabe im Unternehmen benötigt:
Modul 1: Lean Office-Grundlagen, Status quo analysieren und Arbeitsplatz organisieren
Modul 2: Ziele definieren und Probleme strukturiert lösen
Modul 3: Prozesse visualisieren, verstehen und verbessern
Modul 4: Sensibilisierung und aktive Einbindung der Mitarbeitenden
Modul 5: KVP-Workshops wirksam durchführen
Modul 6: Führung in einer Lean-Kultur etablieren
Modul 7: Mit Lean den digitalen Wandel und das neue Arbeiten unterstützen
Herr Peters ist begeistert von dieser Idee: Er selbst und einige ausgewählte Mitarbeitende könnten durch dieses Programm die Methoden und Konzepte von Lean eigenständig in das Unternehmen einbringen und dafür sorgen, dass nachhaltige Veränderungen stattfinden. Genau das war doch sein großes Ziel!
Nachdem Herr Peters sich mit den einzelnen Programmen vom Lean Service Institute beschäftigt hat, erfährt er noch von der Möglichkeit, die Angebote auch firmenintern zu buchen.
Darin sieht er eine tolle Möglichkeit, die Mitarbeitenden vor Ort zu schulen, ihnen eine eigenständige Arbeitsplatzverantwortung näherzubringen und sie zu mehr Selbstverantwortung zu motivieren.
Herr Peters hat endlich einen passenden Ansatz für eine Prozessverbesserung im Unternehmen gefunden. Er freut sich jetzt auf eine vielversprechende Zukunft für das Unternehmen, seine Mitarbeitenden und auch für sich selbst.