Engpass

Ein Engpass ist ein Punkt in einem Prozess oder System, an dem der Durchsatz eingeschränkt wird, weil die Kapazität oder Ressourcen an diesem Punkt nicht ausreichen, um die Nachfrage zu bewältigen.

Ein Engpass (oder Bottleneck) ist eine Stelle in einem Geschäftsprozess oder Produktionssystem, an der der Fluss von Materialien, Informationen oder Produkten verlangsamt oder gestoppt wird. Dies geschieht, weil die Kapazität an dieser Stelle nicht ausreicht, um die Nachfrage zu bewältigen. Engpässe führen zu Verzögerungen, ineffizienter Nutzung von Ressourcen und können die Gesamtleistung des Systems erheblich beeinträchtigen.

Die Identifikation und Beseitigung von Engpässen ist ein zentraler Bestandteil der Prozessoptimierung und des Lean-Managements. Typische Ursachen für Engpässe sind begrenzte Maschinenkapazität, unzureichende Arbeitskräfte, ineffiziente Arbeitsprozesse oder mangelhafte Materialverfügbarkeit.

Nutzen:

Die Erkennung und Beseitigung von Engpässen hilft Unternehmen, ihre Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Drei Beispiele

Zwei Personen analysieren gemeinsam Diagramme und Geschäftszahlen an einem Schreibtisch mit Laptop, Tablet und Unterlagen – im Hintergrund ein Bildschirm mit bunten Charts.

Beispiel 1:

In einer Produktionslinie eines Automobilherstellers wird die Lackierstation zum Engpass, weil sie langsamer arbeitet als die anderen Stationen, was zu Verzögerungen im gesamten Produktionsprozess führt.

Ein diverses Team steht im Kreis und legt die Hände übereinander – Symbol für Teamgeist, Vertrauen und Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Beispiel 2:

Ein Callcenter erlebt einen Engpass während der Stoßzeiten, weil nicht genügend Mitarbeiter verfügbar sind, um alle eingehenden Anrufe zu bearbeiten, was zu langen Wartezeiten für die Kunden führt.

Drei Holzblöcke mit Häkchen werden gestapelt – eine Hand platziert den obersten Block. Symbol für To-do-Listen, Priorisierung oder erledigte Aufgaben.

Beispiel 3:

In einer Softwareentwicklung wird das Testen neuer Softwareversionen zum Engpass, weil nicht genügend Tester vorhanden sind, um die gestiegene Anzahl an neuen Funktionen zeitnah zu überprüfen.

Praktische Relevanz:

Engpässe beeinträchtigen die Effizienz und Produktivität eines Systems erheblich. Die Identifikation und Beseitigung von Engpässen ist daher entscheidend für die Verbesserung von Geschäftsprozessen und die Steigerung der Gesamtleistung.

Branchenbezug:

Engpässe können in allen Branchen auftreten, darunter Fertigung, Dienstleistungen, IT, Logistik und Gesundheitswesen.

Lean Office Tour

Grafik zur „Lean Office Tour“ mit dem Slogan „Struktur spart Zeit“. Links ein blauer Infoblock mit Call-to-Action „Jetzt mehr erfahren“, rechts mehrere Fotos von Teilnehmenden in Workshop-Atmosphäre – darunter eine Gruppe lächelnder Menschen, ein Vortrag und eine Besprechungsszene.
Porträt eines lächelnden Mannes mit Brille im blauen Hemd und Sakko, vor einem abstrakten türkisfarbenen Hintergrund.

Wenn du Engpässe in deinen Prozessen identifizieren und beseitigen möchtest, beginne mit einer gründlichen Analyse deiner aktuellen Abläufe. Nutze Methoden wie die Wertstromanalyse, um die Stellen zu finden, an denen der Durchsatz eingeschränkt ist. Erarbeite dann gezielte Maßnahmen zur Erhöhung der Kapazität oder zur Prozessoptimierung an diesen Engpässen. Kommuniziere die Änderungen klar an dein Team und überwache die Ergebnisse regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen die gewünschten Verbesserungen bringen.

Eine kurze Geschichte...

Ein Elektronikhersteller hatte Schwierigkeiten, die Produktionsziele zu erreichen, weil es immer wieder zu Verzögerungen an einer bestimmten Produktionsstation kam. Der Engpass wurde bisher nicht erkannt und behandelt, weil die Produktionsprozesse nicht systematisch analysiert wurden. Der Produktionsleiter entschied, eine systematische Prozessanalyse einzuführen, um den Engpass zu identifizieren und zu beseitigen. Durch die Wertstromanalyse wurde der Engpass an der spezifischen Produktionsstation identifiziert und Maßnahmen zur Kapazitätserhöhung und Prozessoptimierung wurden umgesetzt. Dies führte zu verbesserten Produktionsdurchlaufzeiten, höherer Effizienz und dem Erreichen der Produktionsziele ohne Verzögerungen. Die Einführung der systematischen Prozessanalyse und die Beseitigung des Engpasses hatten ihnen den Weg zur effizienten Produktion gezeigt.

Häufig gestellte Fragen

Ein Engpass ist ein Punkt in einem Prozess oder System, an dem der Durchsatz eingeschränkt wird, weil die Kapazität oder Ressourcen an diesem Punkt nicht ausreichen, um die Nachfrage zu bewältigen.

Engpässe führen zu Verzögerungen, ineffizienter Nutzung von Ressourcen und können die Gesamtleistung des Systems erheblich beeinträchtigen.

Engpässe können durch Prozessanalyse, Beobachtung und Messung der Durchlaufzeiten sowie durch die Anwendung von Methoden wie der Wertstromanalyse identifiziert werden.

Strategien zur Beseitigung von Engpässen umfassen die Erhöhung der Kapazität am Engpass, die Umverteilung von Ressourcen, Prozessoptimierung und die Einführung von Pufferbeständen.

Engpässe können in allen Branchen auftreten, darunter Fertigung, Dienstleistungen, IT, Logistik und Gesundheitswesen.

  • Verwandte Begriffe

    Bottleneck, Flaschenhals, Kapazitätsengpass

Ähnliche Themen

  • Kapazitätsplanung

    Die strategische Planung und Verwaltung der Kapazitäten eines Unternehmens, um Engpässe zu vermeiden.

  • Durchsatz

    Die Menge an Material oder Produkten, die in einer bestimmten Zeit durch ein System bewegt werden kann.

  • Lean Management

    Ein Ansatz zur Prozessoptimierung und Verschwendungsreduktion.

  • Quellen

    „The Goal: A Process of Ongoing Improvement“ von Eliyahu M. Goldratt, „Lean Thinking: Banish Waste and Create Wealth in Your Corporation“ von James P. Womack und Daniel T. Jones, Online-Ressourcen: Lean Enterprise Institute, Theory of Constraints Institute