• Produkte
    • Kennenlernen
      • 7 Gründe für Lean Administration
      • Zeitfresser-Checkliste fürs Büro
      • Lean Office – das 60 Minuten Webinar
      • Einfach digital arbeiten – 35 Minuten Webinar
      • Lean Office Tour
      • Lean Office Tour LIVE Online
    • Ausprobieren
      • Lean Administration in 2 Stunden verstehen
      • Lean Office Fokus-Days
    • Umsetzen
      • Lean Office Facilitator
      • Lean Office firmenintern
      • Lean Office Mastermind
    • Terminübersicht
      • Veranstaltungskalender
  • Anwendungsbeispiele
    • Lean Office Lernreise digital für Führungskräfte
    • Lean Office-Impulsbeitrag für die Lean Trainer
    • Lean Office Day
    • Lean geht auch privat
  • Wissen
    • Buchempfehlungen
    • Downloads
    • Glossar
    • Ratgeber
  • Referenzen
  • Über uns
    • Experten
    • Das Musterbüro
    • Partner
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Methoden - Prinzipien und Techniken2 / Gemba Walk im Unternehmen

Gemba Walk im Unternehmen

Gastartikel Unternehmensberatung Axel Schröder Bayreuth

Gemba Walk – zum Ort des Geschehens gehen – ist eine äußerst wichtige Maßnahme für nachhaltige Verbesserungen. Wenn Sie nicht wissen, wie Ihr Team arbeitet, laufen alle Kaizen-Bemühungen fehl. Bereiten Sie sich vor, gehen Sie an die Basis, sprechen Sie mit den Mitarbeitern und werten Sie Ihre Erlebnisse aus! Der Gemba Walk funktioniert mit bestimmten Verhaltensweisen: Keine Verbesserung vor Ort anstreben, zuschauen und „sehen lernen“, mit Plan vorgehen und Mitarbeitern zuhören.

Gemba Walk vorbereiten

Warum planen Sie einen Gemba Besuch? Die Suche nach Fehlern, mangelnder Effizienz oder Probleme in der Kommunikation im jeweiligen Team? Der Sinn von Gemba ist das Verständnis zwischen operativen Arbeiten und administrativ-strategischen Zielen stärken. In der Theorie klingen viele Ideen ideal und verlockend – die ausführenden Mitarbeiter schütteln den Kopf und ignorieren letztendlich die Anweisung. Nicht praktikabel, an der Realität der Abteilung vorbei oder unter Umständen umständlich – Going to Gemba setzt hier an: Am Ort des Geschehens beobachten Sie als Führungskraft oder KVP-Manager die Arbeit und halten wichtige Informationen fest. Fragen Sie Mitarbeiter, warum manche Prozesse auf diese Art laufen und welche Probleme es gibt. Damit Sie Ihren Fokus nicht verlieren, bereiten Sie Ihren Gemba Walk schriftlich vor: Wer, was, wie, warum, welche Probleme kommen auf, mit wem spreche ich, Eindruck der Abteilung und des Austauschs.

Gemba mit Zielsetzung

Sie sind Gast in der Abteilung und machen sich vor Ort ein Bild. Dazu gehört, dass Sie die jeweilige Abteilung rechtzeitig informieren und sich ankündigen. Für einen erfolgreichen Gemba Walk bedeutet das: Sie kommen als interessierter Zuschauer, nicht als Kontrolleur. Ihr Ziel ist es, zu verstehen, wie die Prozesse laufen, um daraus sinnvolle Verbesserungen abzuleiten. Die Mitarbeiter sind die Ausführenden: Ob Maschine, Rohstoff oder fertiges Produkt, das jeweilige Fachwissen ermöglicht es Ihnen, die Prozesse der administrativen Ebene anzupassen. Gemba Walks fördern die abteilungs-übergreifende Zusammenarbeit auf Grundlage von gegenseitigem Respekt.

Kaizen kommt später

Den Erfahrungsaustausch und die Beobachtungen halten Sie in einem Gemba-Protokoll fest. Idealerweise arbeiten Sie vor Ort im Vier-Augen-Prinzip und gleichen die Notizen ab. Vergessen Sie nicht: Gemba ist nicht der Ort für Kaizen-Ideen, sondern die Grundlage für diese. Fragen Sie nach dem Warum, aber versuchen Sie nicht, vor Ort Verbesserungen anzuregen.

Die Auswertung der Notizen sorgt mit dem Einblick in die operativen Gebiete für Kaizen-Möglichkeiten. Der Gemba Walk stellt den Kontakt her, den Sie weiter halten. Als Gast hatten Sie Möglichkeiten, Erfahrungen zu sammeln. Jetzt teilen Sie idealerweise die Erkenntnisse und abgeleiteten Maßnahmen beim Folgebesuch beziehungsweise im gemeinsamen Meeting.

Gemba Vorteile

Der Besuch vor Ort hilft, Probleme zwischen Unternehmensebenen aufzubrechen. Führungskräfte lernen vor Ort die Prozesse kennen, Mitarbeiter haben die Möglichkeit, aktiv an der Verbesserung teilzuhaben.

Das Einbinden aller Beteiligten schafft eine neue kommunikative Ausgangslage, die zu einer höheren Akzeptanz von Kaizen-Maßnahmen führt.

Nicht der Mensch oder Mitarbeiter steht im Fokus, sondern der Prozess. Gemba Walks helfen bei der Suche nach Prozessfehlern, nicht die von Mitarbeitern. Der Austausch von Erfahrung und unterschiedlichem Wissen ermöglicht die Entwicklung aller Mitarbeiter. KVP-Maßnahmen, die an der tatsächlichen Arbeitsrealität vorbei gehen, gehören der Vergangenheit an.

Axel Schröder stammt aus Bayreuth in Nordbayern. Seit seinem Studium mit Abschluss zum Diplom-Kaufmann beschäftigt er sich mit den Themen Prozessmanagement, Strategie und Lean Management für kleine Unternehmen. Seine Mission ist es, unternehmerisches Know-How aus der Industrie für kleine Unternehmen nutzbar zu machen. Verständlichkeit, Praxisbezug und einfach Umsetzbarkeit sind dabei die Kernelemente für eine erfolgreiche Arbeit mit Handwerksbetrieben. Diese Bestrebungen wurden mit der Auszeichnung „Best of Industriepreis“ im Jahr 2013 gewürdigt.
Weitere Informationen

Axel SchröderBayreuth

Sie könnte Sie auch interessieren.

Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!

Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.

Ja, ich möchte den Newsletter abonnieren!* 

*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.

  • twittern 
  • teilen 

Wissenswertes

  • Downloads
  • Experten
  • Glossar
  • Lean Office Safari – Impulsevent
  • Lean Office und der digitale Arbeitsplatz
  • Lean Performance Office
  • Partner
  • Standortbestimmung

Kontakt

Reimer improve Management GmbH
Wilhelmstraße 23
61381 Friedrichsdorf

Telefon: +49 6172 997384-0
Telefax: +49 6172 997384-8
E-Mail: info@lean-service.institute

Schreiben Sie uns


    Folgen Sie uns auf:

    • Xing
    • Facebook
    • Youtube
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungshinweise
    • Bildernachweise & Umsetzung
    • AGBs
    • Glossar
    • Anfahrt
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    © 2023 Reimer Improve Management GmbH
    Was ist die Balanced Scorecard? Sie fragen - wir antworten New Pay New Pay
    • Veranstaltungskalender

    • Fragen? 06172 9 97 38 40

    • Kontakt





    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Nach oben scrollen