• Produkte
    • Kennenlernen
      • 7 Gründe für Lean Administration
      • Zeitfresser-Checkliste fürs Büro
      • Lean Office – das 60 Minuten Webinar
      • Einfach digital arbeiten – 35 Minuten Webinar
      • Lean Office Tour
      • Lean Office Tour LIVE Online
    • Ausprobieren
      • Lean Administration in 2 Stunden verstehen
      • Lean Office Fokus-Days
    • Umsetzen
      • Lean Office Facilitator
      • Lean Office firmenintern
      • Lean Office Mastermind
    • Terminübersicht
      • Veranstaltungskalender
  • Anwendungsbeispiele
    • Lean Office Lernreise digital für Führungskräfte
    • Lean Office-Impulsbeitrag für die Lean Trainer
    • Lean Office Day
    • Lean geht auch privat
  • Wissen
    • Buchempfehlungen
    • Downloads
    • Glossar
    • Ratgeber
  • Referenzen
  • Über uns
    • Experten
    • Das Musterbüro
    • Partner
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Mensch - Führung und Kultur2 / New Pay

New Pay

Der junge IT-Spezialist Marco ist einer der besten auf seinem Fachgebiet. Da sein derzeitiger Arbeitgeber ein recht kleines Unternehmen auf dem Lande ist und Marco einen Umzug in die Großstadt plant, ist er auf der Suche nach einer neuen Stelle. Hierzu hat Marco bereits einige Bewerbungen an namenhafte Großkonzerne in Hamburg und Berlin verschickt. Aufgrund seiner hervorragenden Qualifikation konnte Marco gleich mehrere Vorstellungsgespräche und darauffolgende Jobangebote ergattern. Der junge Mann hat nun die Qual der Wahl und muss sich für einen neuen Arbeitgeber entscheiden. Alle Firmen scheinen überaus interessiert an dem Nachwuchstalent.

Bevor Marco sich für einen Arbeitgeber entscheiden möchte, fasst er zusammen, welche Aspekte ihm an seinem neuen Job besonders wichtig sind. Hierbei stehen sowohl ein angemessenes Gehalt als auch Wertschätzung und Sinnhaftigkeit seiner Tätigkeit ganz oben auf seiner Liste. Insbesondere im Hinblick auf das Gehalt, haben die verschiedenen Unternehmen jedoch sehr starke abweichende und unterschiedliche Vorstellung von fairer und angemessener Bezahlung. Es scheint, als gäbe es im Hinblick auf die neue Form des Arbeitens, dem New Work, noch kein klar definiertes neues Gehaltsmodell. Marco ist der Meinung, dass neu strukturierte, moderne Unternehmen mit flachen Hierarchien und kurzen Entscheidungswegen dazu in der Lage sein sollte, das Gehalt eines Angestellten unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren individuell zu bemessen. Für ihn spielen hierbei Qualifikation, Fähigkeiten, Verantwortung, Alter und auch besondere Lebensphasen eine Rolle. Aus all diesen Faktoren schlussendlich eine angemessene Zahl auf der Gehaltsabrechnung entwickeln zu können, gestaltet sich jedoch ziemlich schwierig. Das bemerkt auch Marco schnell als er einen Versuch unternimmt, sich selbst in vorgenannten Kategorien einzuordnen und zu bewerten. Marco recherchiert daraufhin im Internet und stößt schließlich auf den Begriff „New Pay“.

Hinter dem sogenannte „New Pay“ soll ein innovatives Gehaltsmodell stecken. Dieses soll eine zeitgemäße Vergütung für Arbeitnehmer darstellen. Neben dem reinen finanziellen Aspekt sind hierbei auch Wertschätzung, Sinnhaftigkeit und besondere Privilegien von Bedeutung und sollen bei der Berechnung eines Gehalts berücksichtigt werden. Die heutige Generation an jungen, qualifizierten Arbeitnehmern möchten eine Tätigkeit ausführen, die ihnen Freude bereitet und bei der sie sich frei entfalten und ständig weiterentwickeln können. Hierbei ist ihnen Flexibilität besonders wichtig. Diese sollte sich nach Möglichkeit nicht nur in den Arbeitszeiten, sondern auch auf dem Gehaltsscheck widerspiegeln. Für bestimmte Lebensphasen, in denen ein Arbeitnehmer beispielsweise gerade sein erstes Kind erwartet oder aber ein Haus baut, wünschen sich heutige Arbeitnehmer Verständnis und Unterstützung von ihren Arbeitgeber. Gehälter sollten demnach regelmäßig auf die individuellen Fähigkeiten, Aufgaben, Leistungen und Lebensumstände des Einzelnen angepasst werden. Gemeinsam mit den fortgeltenden Gehaltsmaßstäbe wie Ausbildung, Alter, Engagement oder auch Firmenzugehörigkeit sind bei der Festlegung eines Gehaltes somit unzählige Faktoren zu berücksichtigen. Zudem wird eine Vergleichbarkeit verschiedener Arbeitnehmer auf diese Weise schlicht unmöglich, weshalb der Ansatz des New Pay zwar klar ist, die Umsetzung jedoch nur äußerst holprig gelingt.

Marco denkt, dass jedes Unternehmen seinen ganz eigenen Weg finden muss, mit neuen Gehaltsmodellen umzugehen. Er entschließt sich dazu, die drei Arbeitgeber, die ihm am besten gefallen haben, nochmals telefonisch zu kontaktieren. Bei diesen Telefonaten erkundigt Marco sich eingehend über die Bewertungs- und Entlohnungsmodelle der jeweiligen Arbeitgeber und trägt die verschiedenen Informationen zusammen. Zwar ist keines der ihm vorgestellten Gehaltsmodelle exakt so, wie der junge IT-Spezialist es sich wünschen würde, dennoch scheinen alle drei Unternehmen auf einem guten Weg zu sein und zeigen sich offen für Vorschläge und neue Ansätze.

Marco möchte nun noch eine Nacht über seinen Jobwechsel nachdenken und seine endgültige Entscheidung am folgenden Tage treffen.

Sebastian Reimer
Sebastian ReimerIhr Experte für das Thema Prozessverbesserung im Büro

Zertifikatslehrgang Lean Service Manager (IHK*)

In der Qualifikation zum Lean Service Manager lernen Sie, wie Sie Lean und KAIZEN Schritt für Schritt im Büro umsetzen und langfristig etablieren können. Die Zertifizierung erfolgt durch IHK Hessen innovativ, einer Gemeinschaftseinrichtung der 10 hessischen IHKn.

Jetzt mehr erfahren

Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!

Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.

Ja, ich möchte den Newsletter abonnieren!* 

*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.

Sie könnte Sie auch interessieren.

Sie fragen - wir antworten09.02.2021

Wofür kann ich Microsoft Teams nutzen?

Sie fragen - wir antworten

 

Microsoft Teams bringt Sie und Ihre Mitarbeiter näher zusammen. Tauschen Sie sich dank Video-Telefonie, Chats, Online-Meetings oder Screensharing ganz einfach aus. Teilen Sie mit wenigen Klicks Dateien sicher und schnell oder bearbeiten Sie sie gemeinsam.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2020/12/Sie-fragen-wir-antworten-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2021-02-09 20:34:432021-07-11 15:15:27Wofür kann ich Microsoft Teams nutzen?
Personal Kanban02.04.2021

Wir arbeiten an viel zu vielen Dingen gleichzeitig

Methoden - Prinzipien und Techniken

 

To-do-Listen können furchtbar stressen. Weil sie einem oft vor Augen führen, was man wieder alles nicht geschafft hat. Do so muss es nicht sein. Wer seine lange To-do-Liste in den Griff bekommen will, ohne Kunden und Mitarbeiter vor den Kopf zu stoßen oder Aufgaben unter den Tisch fallen zu lassen, kann die Methode Personal Kanban ausprobieren.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/04/Personal-Kanban-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2021-04-02 14:37:522021-04-02 14:44:21Wir arbeiten an viel zu vielen Dingen gleichzeitig
Megatrends03.04.2021

Was sind Megatrends?

Digitalisierung - IT und Neues Arbeiten

 

Immer wieder werden wir mit sogenannten Megatrends konfrontiert, die sich in unsere Gesellschaft einschleichen und stillschweigend ausbreiten. Konsumverhalten, Statistiken und Umfragen zeigen, dass Megatrends die wohl größten Kräfte des Wandels bedeuten, indem sie alle Aspekte der Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich bestimmen und auf diese Weise für einschneidende Veränderungen sorgen.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/04/Megatrends-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2021-04-03 12:19:392021-04-03 13:05:57Was sind Megatrends?
  • twittern 
  • teilen 

Wissenswertes

  • Downloads
  • Experten
  • Glossar
  • Lean Office Safari – Impulsevent
  • Lean Office und der digitale Arbeitsplatz
  • Lean Performance Office
  • Partner
  • Standortbestimmung

Kontakt

Reimer improve Management GmbH
Wilhelmstraße 23
61381 Friedrichsdorf

Telefon: +49 6172 997384-0
Telefax: +49 6172 997384-8
E-Mail: info@lean-service.institute

Schreiben Sie uns


    Folgen Sie uns auf:

    • Xing
    • Facebook
    • Youtube
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungshinweise
    • Bildernachweise & Umsetzung
    • AGBs
    • Glossar
    • Anfahrt
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    © 2023 Reimer Improve Management GmbH
    Gemba Walk im Unternehmen Gemba Walk im Unternehmen Sie fragen - wir antworten Wofür kann ich Microsoft Teams nutzen?
    • Veranstaltungskalender

    • Fragen? 06172 9 97 38 40

    • Kontakt





    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Nach oben scrollen