• Produkte
    • Kennenlernen
      • 7 Gründe für Lean Administration
      • Zeitfresser-Checkliste fürs Büro
      • Lean Office – das 60 Minuten Webinar
      • Einfach digital arbeiten – 35 Minuten Webinar
      • Lean Office Tour
      • Lean Office Tour LIVE Online
    • Ausprobieren
      • Lean Administration in 2 Stunden verstehen
      • Lean Office Fokus-Days
    • Umsetzen
      • Lean Office Facilitator
      • Lean Office firmenintern
      • Lean Office Mastermind
    • Terminübersicht
      • Veranstaltungskalender
  • Anwendungsbeispiele
    • Lean Office Lernreise digital für Führungskräfte
    • Lean Office-Impulsbeitrag für die Lean Trainer
    • Lean Office Day
    • Lean geht auch privat
  • Wissen
    • Buchempfehlungen
    • Downloads
    • Glossar
    • Ratgeber
  • Referenzen
  • Über uns
    • Experten
    • Das Musterbüro
    • Partner
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Digitalisierung - IT und Neues Arbeiten2 / Wie ChatGPT die Bildschirmarbeit verändern wird

Wie ChatGPT die Bildschirmarbeit verändern wird

Künstliche Intelligenz

ChatGPT wird die Art und Weise, wie wir Bildschirmarbeit erledigen, revolutionieren. Diese bahnbrechende Technologie wird unser Verständnis von virtueller Kommunikation und Zusammenarbeit auf eine neue Ebene heben. Mit ChatGPT können wir uns auf eine völlig neue Art und Weise mit anderen verbinden und interagieren.

ChatGPT wird die Art und Weise, wie wir Bildschirmarbeit erledigen, revolutionieren. Diese bahnbrechende Technologie wird unser Verständnis von virtueller Kommunikation und Zusammenarbeit auf eine neue Ebene heben. Mit ChatGPT können wir uns auf eine völlig neue Art und Weise mit anderen verbinden und interagieren. ChatGPT, das innovative KI-Tool von OpenAI, wird unsere Arbeitsweise revolutionieren. Durch nahtlose Echtzeit-Kommunikation und Zusammenarbeit werden wir effektiver und effizienter arbeiten können.

Wir können Ideen und Gedanken auf eine neue Art und Weise teilen und gemeinsam an Projekten arbeiten, unabhängig von unserem Standort. Nicht nur die Arbeitswelt wird sich verändern, sondern auch das Lernen und Weiterbilden wird durch ChatGPT neu definiert. Wir können uns mit Lernenden und Experten weltweit vernetzen und unser Wissen und unsere Fähigkeiten erweitern. Microsoft investiert Milliarden, um Google den Rang abzulaufen und ChatGPT zu fördern. Ein KI-Experte ordnet ein, wie stark der Einfluss auf die Arbeitswelt und die Rolle klassischer Suchmaschinen künftig sein wird. ChatGPT wird uns neue Möglichkeiten eröffnen, um unsere Ziele zu erreichen und unsere Träume zu verwirklichen.

Laut dem renommierten KI-Experten Prof. Dr. Peter Gentsch, der zugleich Vorsitzender der AI Foundation ist, hat ChatGPT den Turing-Test mehrfach erfolgreich absolviert. Der Test funktioniert folgendermaßen: Ein menschlicher Fragesteller führt über eine Tastatur und einen Bildschirm eine Unterhaltung mit zwei Gesprächspartnern, von denen einer ein Mensch und der andere eine Maschine mit unterstelltem Denkvermögen ist.

Wenn eine bestimmte Anzahl an Fragestellern nicht eindeutig sagen kann, welcher der beiden Gesprächspartner die Maschine ist, gilt der Turing-Test als bestanden. Allerdings wird kontrovers diskutiert, was dieser Test tatsächlich beweist, da er kein Bewusstsein nachweist.

Die Auswirkungen von ChatGPT auf das Tagesgeschäft von Bildschirmarbeitern
Die KI-Technologie erzeugt eine Welle der Begeisterung, da sie bemerkenswert gute Ergebnisse liefert. Anfragen wie „Erstelle eine Einladung für eine Kundenveranstaltung“ mit einigen Eckdaten führen zu beeindruckenden Ergebnissen. Auch Programmierer können Code-Segmente automatisch generieren lassen. Die Stärke von ChatGPT liegt in der automatischen Erstellung von multimodalen Inhalten wie Text, Bild, Ton und Video. Allerdings ist das sogenannte „Prompt Engineering“ – der initiale Input, mit dem die Sprachmodelle gefüttert werden – von entscheidender Bedeutung. Erfahrung ist erforderlich, um den besten Prompt zu generieren, da das Ergebnis stark vom Prompt abhängt.
Rollenverschiebung bei Routinearbeiten
Die Automatisierung von Routinearbeiten durch ChatGPT wird nach Ansicht von Gentsch zu einer Verschiebung der Rollen und Aufgaben hin zu höherwertigen, kreativen und strategischen Tätigkeiten führen. ChatGPT wird beispielsweise in der Lage sein, Kundenanfragen im Kundenservice zu beantworten, Dokumente im Rechtsbereich zu erstellen, SEO-Optimierung im Digital Marketing durchzuführen oder Produktbeschreibungen im E-Commerce zu verfassen. Auch im Programmierumfeld wird ChatGPT eine grundlegende Veränderung bewirken und den Programmierprozess durch automatisch generierte Software-Codes verkürzen und optimieren. Im Vergleich zur marktbeherrschenden Google-Suchmaschine grenzt Gentsch ChatGPT ab und betont, dass die Stärke von Sprachmodellen nicht unbedingt in der Lieferung belastbarer Quellen, sondern vielmehr in der Generierung von Antworten im jeweiligen Kontext liegt. Bei Transaktionen suchen Konsumenten Produkte und Dienstleistungen, während es bei Navigationen beispielsweise um Preis- oder Ortsrecherche geht. Hier ist die klassische Suche überlegen. Bei Informationssuchen haben Modelle wie ChatGPT jedoch einen Vorteil, da sie Erklärungen und Antworten liefern, ohne dass sich der Anwender durch Ergebnislisten klicken muss. Microsoft investiert in ChatGPT und erhofft sich dadurch einen Gamechanger auf dem Markt. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob ChatGPT allein ausreicht, um Qualität und Belastbarkeit eines Anliegens zu gewährleisten.
Sebastian Reimer
Sebastian ReimerIhr Experte für das Thema Prozessverbesserung im Büro

Zertifikatslehrgang Lean Service Manager (IHK*)

In der Qualifikation zum Lean Service Manager lernen Sie, wie Sie Lean und KAIZEN Schritt für Schritt im Büro umsetzen und langfristig etablieren können. Die Zertifizierung erfolgt durch IHK Hessen innovativ, einer Gemeinschaftseinrichtung der 10 hessischen IHKn.

Jetzt mehr erfahren

Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!

Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.

Ja, ich möchte den Newsletter abonnieren!* 

*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.

Sie könnte Sie auch interessieren.

Schwachstellen in Büroprozessen08.05.2021

Sieben typische Schwachstellen in Büroprozessen

Prozess- und Projektmanagement

 

Der Impulsbeitrag von Sebastian Reimer handelt von typischen und wiederkehrenden Schwachstellen in Büroprozessen. Zudem stellt Sebastian Reimer dar, dass Prozessmapping als Lösung hervorragend geeignet ist, um die Schwachstellen in den Büroprozessen zu knacken.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/05/Schwachstellen-in-Bueroprozessen-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2021-05-08 14:08:102021-05-08 14:17:10Sieben typische Schwachstellen in Büroprozessen
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess29.07.2022

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Methoden - Prinzipien und Techniken

 

Im digitalen Zeitalter spielt die Prozessautomatisierung eine ganz entscheidende Rolle und ist nicht mehr wegzudenken. Ganz besonders wenn es um digitale Prozesse und Arbeitsabläufe geht, wird immer häufiger auf die Prozessautomatisierung zurückgegriffen. Abläufe und Prozesse werden nicht mehr manuell durchgeführt, sondern unter Verwendung verschiedener Software automatisiert.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2022/07/Kontinuierlicher-Verbesserungsprozess-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2022-07-29 19:18:242022-07-29 19:22:54Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess18.08.2022

KVP

Methoden - Prinzipien und Techniken

 

Der deutsche Begriff für Kontinuierlicher Verbesserungsprozess lautet Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP). Er basiert auf der japanischen Kaizen-Philosophie, die eine kontinuierliche Verbesserung der gesamten Organisation anstrebt.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2022/08/KVP.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2022-08-18 18:41:152022-11-01 16:11:56KVP
  • twittern 
  • teilen 

Wissenswertes

  • Downloads
  • Experten
  • Glossar
  • Lean Office Safari – Impulsevent
  • Lean Office und der digitale Arbeitsplatz
  • Lean Performance Office
  • Partner
  • Standortbestimmung

Kontakt

Reimer improve Management GmbH
Wilhelmstraße 23
61381 Friedrichsdorf

Telefon: +49 6172 997384-0
Telefax: +49 6172 997384-8
E-Mail: info@lean-service.institute

Schreiben Sie uns


    Folgen Sie uns auf:

    • Xing
    • Facebook
    • Youtube
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungshinweise
    • Bildernachweise & Umsetzung
    • AGBs
    • Glossar
    • Anfahrt
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    © 2023 Reimer Improve Management GmbH
    Wie werden wir 2023 im Büro Mehrwert schaffen? Homeoffice Arbeiten von Zuhause – aber richtig! Das Homeoffice einrichten
    • Veranstaltungskalender

    • Fragen? 06172 9 97 38 40

    • Kontakt





    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Nach oben scrollen