
Wie ChatGPT die Bildschirmarbeit verändern wird
Künstliche Intelligenz
ChatGPT wird die Art und Weise, wie wir Bildschirmarbeit erledigen, revolutionieren. Diese bahnbrechende Technologie wird unser Verständnis von virtueller Kommunikation und Zusammenarbeit auf eine neue Ebene heben. Mit ChatGPT können wir uns auf eine völlig neue Art und Weise mit anderen verbinden und interagieren.
ChatGPT wird die Art und Weise, wie wir Bildschirmarbeit erledigen, revolutionieren. Diese bahnbrechende Technologie wird unser Verständnis von virtueller Kommunikation und Zusammenarbeit auf eine neue Ebene heben. Mit ChatGPT können wir uns auf eine völlig neue Art und Weise mit anderen verbinden und interagieren. ChatGPT, das innovative KI-Tool von OpenAI, wird unsere Arbeitsweise revolutionieren. Durch nahtlose Echtzeit-Kommunikation und Zusammenarbeit werden wir effektiver und effizienter arbeiten können.
Wir können Ideen und Gedanken auf eine neue Art und Weise teilen und gemeinsam an Projekten arbeiten, unabhängig von unserem Standort. Nicht nur die Arbeitswelt wird sich verändern, sondern auch das Lernen und Weiterbilden wird durch ChatGPT neu definiert. Wir können uns mit Lernenden und Experten weltweit vernetzen und unser Wissen und unsere Fähigkeiten erweitern. Microsoft investiert Milliarden, um Google den Rang abzulaufen und ChatGPT zu fördern. Ein KI-Experte ordnet ein, wie stark der Einfluss auf die Arbeitswelt und die Rolle klassischer Suchmaschinen künftig sein wird. ChatGPT wird uns neue Möglichkeiten eröffnen, um unsere Ziele zu erreichen und unsere Träume zu verwirklichen.
Laut dem renommierten KI-Experten Prof. Dr. Peter Gentsch, der zugleich Vorsitzender der AI Foundation ist, hat ChatGPT den Turing-Test mehrfach erfolgreich absolviert. Der Test funktioniert folgendermaßen: Ein menschlicher Fragesteller führt über eine Tastatur und einen Bildschirm eine Unterhaltung mit zwei Gesprächspartnern, von denen einer ein Mensch und der andere eine Maschine mit unterstelltem Denkvermögen ist.
Wenn eine bestimmte Anzahl an Fragestellern nicht eindeutig sagen kann, welcher der beiden Gesprächspartner die Maschine ist, gilt der Turing-Test als bestanden. Allerdings wird kontrovers diskutiert, was dieser Test tatsächlich beweist, da er kein Bewusstsein nachweist.
Die KI-Technologie erzeugt eine Welle der Begeisterung, da sie bemerkenswert gute Ergebnisse liefert. Anfragen wie „Erstelle eine Einladung für eine Kundenveranstaltung“ mit einigen Eckdaten führen zu beeindruckenden Ergebnissen. Auch Programmierer können Code-Segmente automatisch generieren lassen. Die Stärke von ChatGPT liegt in der automatischen Erstellung von multimodalen Inhalten wie Text, Bild, Ton und Video. Allerdings ist das sogenannte „Prompt Engineering“ – der initiale Input, mit dem die Sprachmodelle gefüttert werden – von entscheidender Bedeutung. Erfahrung ist erforderlich, um den besten Prompt zu generieren, da das Ergebnis stark vom Prompt abhängt.

Zertifikatslehrgang Lean Service Manager (IHK*)
In der Qualifikation zum Lean Service Manager lernen Sie, wie Sie Lean und KAIZEN Schritt für Schritt im Büro umsetzen und langfristig etablieren können. Die Zertifizierung erfolgt durch IHK Hessen innovativ, einer Gemeinschaftseinrichtung der 10 hessischen IHKn.
Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!
Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.
*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.