
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Willst du wissen, was KVP bedeutet?
KVP steht für den Kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Er basiert auf der japanischen Kaizen-Philosophie, die eine kontinuierliche Verbesserung der gesamten Organisation anstrebt. Kaizen ist eine Kombination aus den Wörtern „Veränderung“ und „Veränderung zum Besten“.
Zielsetzung
Es umfasst das Bestreben, die Effektivität von Prozessen oder prozessbezogenen Aktivitäten kontinuierlich und inkrementell zu verbessern. KVP steht daher für kontinuierliche, betriebsorientierte und fortlaufende Prozessverbesserung. Kostensenkung und Qualitätsverbesserung sind häufig die Ziele des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Der KVP ist daher in der Qualitätsnorm DIN ISO 90001 verankert und dient als Grundlage für das Qualitätsmanagement.
Vorgehensweise
Grundlegende Schritte der Methode sind die Dokumentation der Prozesse, der periodische Vergleich der Ist-Prozesse (Standardprozesse) mit den zuvor festgelegten Soll-Prozessen, die Bewertung der Probleme und die Festlegung der besten Vorgehensweise. Das Streben nach einer hohen Kundenzufriedenheit sollte immer im Vordergrund stehen. Nur so kann der Umsatz maximiert werden.
Voraussetzungen
Das Top-Management muss die Voraussetzungen für den KVP schaffen und den Wandel im gesamten Unternehmen fördern. Vor allem die Fähigkeiten aller Mitarbeiter sind dafür erforderlich. Durch eine Änderung der Anreiz- und Vergütungsstruktur sollten sie motiviert werden.

Zertifikatslehrgang Lean Service Manager (IHK*)
In der Qualifikation zum Lean Service Manager lernen Sie, wie Sie Lean und KAIZEN Schritt für Schritt im Büro umsetzen und langfristig etablieren können. Die Zertifizierung erfolgt durch IHK Hessen innovativ, einer Gemeinschaftseinrichtung der 10 hessischen IHKn.
Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!
Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.
*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.