• Produkte
    • Kennenlernen
      • 7 Gründe für Lean Administration
      • Zeitfresser-Checkliste fürs Büro
      • Lean Office – das 60 Minuten Webinar
      • Einfach digital arbeiten – 35 Minuten Webinar
      • Lean Office Tour
      • Lean Office Tour LIVE Online
    • Ausprobieren
      • Lean Administration in 2 Stunden verstehen
      • Lean Office Fokus-Days
    • Umsetzen
      • Lean Office Facilitator
      • Lean Office firmenintern
      • Lean Office Mastermind
    • Terminübersicht
      • Veranstaltungskalender
  • Anwendungsbeispiele
    • Lean Office Lernreise digital für Führungskräfte
    • Lean Office-Impulsbeitrag für die Lean Trainer
    • Lean Office Day
    • Lean geht auch privat
  • Wissen
    • Buchempfehlungen
    • Downloads
    • Glossar
    • Ratgeber
  • Referenzen
  • Über uns
    • Experten
    • Das Musterbüro
    • Partner
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Wie entwickle ich eine Prozesslandkarte?

Wie entwickle ich eine Prozesslandkarte?

Die Entwicklung der Prozesslandkarte ist das erste Ergebnis beim Aufbau eines Prozessmanagements nach der Identifikation der Kern-, Support- und Managementprozesse. Sie ist außerdem die Basis für alle weiteren Aktivitäten zur Beschreibung, Modellierung und Optimierung der Teilprozesse und damit ein zentrales Element im Unternehmen. Alle Prozessdokumentationen werden schrittweise von dieser Prozesslandkarte abgeleitet. Dadurch lassen sich Zusammenhänge und Wechselbeziehungen erkennen. Hier sind ein paar Empfehlungen, wie Sie beim Aufbau Ihrer Prozesslandkarte am besten vorgehen?

  • Festlegen der Geschäfts- und Wettbewerbsstrategie
    Die Unternehmensstrategien bestimmen die Kernprozesse und deren Komplexität.
  • Definition der Kunden-Lieferanten-Beziehungen
    Wenn Zielmärkte und Kundengruppen bekannt sind, müssen noch alle weiteren Geschäftspartner festgelegt werden, die an den Prozessen beteiligt sind. In der Regel sind das Lieferanten von Dienstleistungen oder Rohmaterialien zur Herstellung der Produkte. Die Leistungen und Beziehungen untereinander werden im Groben festgelegt. Weiterhin ist das Ergebnis zu berücksichtigen, das dem Kunden am Ende geliefert werden soll. Hierbei werden die Produktvarianten ersichtlich, die möglicherweise auch unterschiedliche Prozessvarianten aufzeigen.
  • Identifikation der Hauptprozesse
    Im nächsten Schritt werden die Hauptprozesse benannt, die sich aus der Übersicht von Kernkompetenz, Kunden und Lieferanten ergeben. An dieser Stelle muss nicht unbedingt zwischen Kern- und Supportprozess differenziert werden. Wichtig ist hier, dass alle wesentlichen Prozesse benannt sind. Das Ergebnis ist eine unkategorisierte Übersicht.
  • Bestimmung der strategischen Bedeutung und des Kundennutzens
    Die identifizierten Prozesse werden nun nach ihrer strategischen Bedeutung bewertet. Liefert der Prozess beim Kunden einen Mehrwert durch die erbrachte Kernleistung, so wird daraus ein Kernprozess entstehen.

In der Regel ergeben sich ein bis drei Kernprozesse, die einen wahrnehmbaren Kundennutzen aufweisen und einen direkten Bezug zur Kernkompetenz besitzen. Haben die Prozesse Qualitäts- und Kontrollaufgaben zur Sicherung des Unternehmenserfolgs zum Zweck, werden sie als Managementprozesse eingeteilt.

Für Supportprozesse wird die Frage nach Eigenfertigung oder Fremdbezug geprüft. Bei Eigenfertigung müssen der Wettbewerbsvorteil und die eigene Kernkompetenz geprüft werden.

Prozesse beschreiben

  1. Kernprozesse, Managementprozesse und Supportprozesse top-down beschreiben
    Sobald die Hauptprozesse des Unternehmens identifiziert und in einer Prozesslandkarte visualisiert sind, müssen die Kernprozesse, Managementprozesse und Supportprozesse top-down bis auf Bearbeitungsebene beschrieben werden. Die Schnittstellen zu anderen Prozessen sind aufzuzeigen.
  2. Prozesse detaillieren und ggf. in Unterprozesse gliedern
    Die Prozessschritte werden in eine zeitliche und logische Reihenfolge gebracht. Bei komplexen Bearbeitungsvorgängen ist eine Gliederung der Prozesse in Unterprozesse sinnvoll. Unterprozesse erhöhen die Übersichtlichkeit.
  3. Prozesse dokumentieren
    Die Prozessabläufe werden um eine formale Prozessdokumentation ergänzt. Diese liefert Informationen über Prozessverantwortliche und Prozesskennzahlen. Die visualisierten Prozesse werden zusätzlich mit allen erforderlichen Dokumenten versehen, die zur Bearbeitung des Objekts notwendig sind. Außerdem können Formulare und Checklisten hinterlegt werden, die zu einer effizienten Arbeit beitragen.

Wozu braucht man eine Prozesslandkarte?

Bei einer Prozesslandkarte (auch Prozesslandschaft genannt) handelt es sich um die grafische Darstellung der Wechselwirkung der Unternehmensprozesse.

Im Kapitel 4.2.2 der ISO 9001 ist gefordert, dass das Qualitätsmanagementhandbuch eine „Beschreibung der Wechselwirkung der Prozesse“ enthalten muss. In der Praxis geschieht dies über die Prozesslandkarte.

In ihr sind die einzelnen Prozesse, untergliedert in Managementprozesse, Unterstützungsprozesse und Kernprozesse, aufgeführt.

Die Erstellung der Prozesslandkarte erfolgt bei einer Neueinführung eines Qualitätsmanagementsystems in der Regel nach Abschluss der Erarbeitung der unterschiedlichen Unternehmensprozesse. Bei Veränderungen im Unternehmen mit Einfluss auf die Prozesse (Prozesse fallen weg, bzw. neue kommen hinzu) wird sie überarbeitet.

Die Prozesslandkarte unterliegt wie alle anderen Dokumente auch der Dokumentenlenkung im Qualitätsmanagementsystem.

Sebastian Reimer
Sebastian ReimerIhr Experte für das Thema Prozessverbesserung im Büro

Sie könnte Sie auch interessieren.

Lean Administration03.12.2020

Lean Administration - wie Dienstleister davon profitieren

Methoden - Prinzipien und Techniken

 

Die ständig wachsende Informationsflut ist zwar beeindruckend, doch überwältigen muss sie Sie nicht. Mit einer einfachen Systematik behalten Sie den Überblick und alle Dateien und Dokumente im Griff. Und gewinnen jede Menge Zeit für kreatives und konzentriertes Arbeiten. Viele virtuelle Schreibtische unter Windows & Co. sind mit Dateien, Ordnern und Icons überfrachtet.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2020/12/Lean-Administration-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2020-12-03 09:23:222020-12-03 09:47:29Lean Administration – wie Dienstleister davon profitieren
Lean Transfer08.12.2020

Der Lean Transfer ins Büro

Methoden - Prinzipien und Techniken

 

Wie lassen sich Lean-Production-Prinzipen auf administrative Bereiche übertragen? Bei einer Übertragung der Lean-Prinzipien sind zwei wesentliche Faktoren entscheidend. Zum einen handelt es sich hierbei um die sichtbaren und unsichtbaren Abläufe.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2020/12/Lean-Transfer-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2020-12-08 09:18:212023-01-08 11:29:39Der Lean Transfer ins Büro
Sie fragen - wir antworten08.12.2020

Was bedeutet Lean Administration?

Sie fragen - wir antworten

 

Die Frage, was Lean Administration eigentlich bedeutet, stellen sich vermeintlich viele Teilnehmer am Arbeitsleben, doch um diese Frage ausdrücklich und klar beantworten zu können, muss ein einheitliches Verständnis des Begriffs in den Köpfen der Mitarbeiter verankert werden.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2020/12/Sie-fragen-wir-antworten-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2020-12-08 09:30:122020-12-08 09:51:36Was bedeutet Lean Administration?

Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!

Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.

Ja, ich möchte den Newsletter abonnieren!* 

*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.

  • twittern 
  • teilen 

Wissenswertes

  • Downloads
  • Experten
  • Glossar
  • Lean Office Safari – Impulsevent
  • Lean Office und der digitale Arbeitsplatz
  • Lean Performance Office
  • Partner
  • Standortbestimmung

Kontakt

Reimer improve Management GmbH
Wilhelmstraße 23
61381 Friedrichsdorf

Telefon: +49 6172 997384-0
Telefax: +49 6172 997384-8
E-Mail: info@lean-service.institute

Schreiben Sie uns


    Folgen Sie uns auf:

    • Xing
    • Facebook
    • Youtube
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungshinweise
    • Bildernachweise & Umsetzung
    • AGBs
    • Glossar
    • Anfahrt
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    © 2023 Reimer Improve Management GmbH
    Ablage mit System Ablage mit System Megatrends Was sind Megatrends?
    • Veranstaltungskalender

    • Fragen? 06172 9 97 38 40

    • Kontakt





    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Nach oben scrollen