• Produkte
    • Kennenlernen
      • 7 Gründe für Lean Administration
      • Zeitfresser-Checkliste fürs Büro
      • Lean Office – das 60 Minuten Webinar
      • Einfach digital arbeiten – 35 Minuten Webinar
      • Lean Office Tour
      • Lean Office Tour LIVE Online
    • Ausprobieren
      • Lean Administration in 2 Stunden verstehen
      • Lean Office Fokus-Days
    • Umsetzen
      • Lean Office Facilitator
      • Lean Office firmenintern
      • Lean Office Mastermind
    • Terminübersicht
      • Veranstaltungskalender
  • Anwendungsbeispiele
    • Lean Office Lernreise digital für Führungskräfte
    • Lean Office-Impulsbeitrag für die Lean Trainer
    • Lean Office Day
    • Lean geht auch privat
  • Wissen
    • Buchempfehlungen
    • Downloads
    • Glossar
    • Ratgeber
  • Referenzen
  • Über uns
    • Experten
    • Das Musterbüro
    • Partner
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Methoden - Prinzipien und Techniken2 / Der Gemba Walk

Der Gemba Walk

Entdecken den Wert des Gemba Walks für Dein Unternehmen – alles was Du wissen musst

Der Gemba Walk ist eine wertvolle Methode, um Dein Unternehmen zu verstehen und zu optimieren. Erfahre, wie Du den Wert des Gemba Walk nutzen kannst, um Dein Unternehmen zu verbessern und Prozesse zu vereinfachen. Mache den ersten Schritt und entdecke den Wert des Gemba Walks für Dein Unternehmen.

1. Was ist ein Gemba Walk?

Ein Gemba Walk ist eine äußerst effektive Methode, um den wahren Zustand und die Leistung eines Unternehmens zu verstehen. Es handelt sich um einen strukturierten Spaziergang durch die Arbeitsumgebung, bei dem Führungskräfte und Mitarbeiter gemeinsam den Arbeitsplatz inspizieren, Prozesse beobachten und Probleme identifizieren. Der Fokus liegt dabei auf der Verbesserung der Qualität, Effizienz und Sicherheit am Arbeitsplatz. Während des Gemba Walks haben die Teilnehmer auch die Möglichkeit, direkt mit den Mitarbeitern zu sprechen und ihre Perspektive zu hören. Dies ermöglicht es Führungskräften, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter zu entwickeln. Durch regelmäßige Gemba Walks können Unternehmen kontinuierlich verbessern und sicherstellen, dass sie den Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht werden.

2. Wie funktioniert der Gemba Walk?
Der Gemba Walk ist eine der effektivsten Methoden, um den Wert eines Unternehmens zu steigern. Der Begriff „Gemba“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet „Ort des Geschehens“. Beim Gemba Walk geht es darum, dass Führungskräfte direkt vor Ort die Arbeitsprozesse beobachten und mit den Mitarbeitern sprechen. Durch diese direkte Beobachtung können Probleme und Engpässe schneller erkannt werden. Es ermöglicht auch eine bessere Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, da sie auf Augenhöhe miteinander kommunizieren können. Der Gemba Walk fördert zudem eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, da er dazu beiträgt, dass Prozesse ständig optimiert werden können. Um den vollen Nutzen aus dem Gemba Walk zu ziehen, sollten Unternehmen sicherstellen, dass alle Mitarbeiter in die Prozesse eingebunden sind und dass die Ergebnisse regelmäßig überprüft werden.

3. Welche Vorteile bietet er für Unternehmen?
Der Gemba Walk kann für Unternehmen viele Vorteile bieten. Durch den direkten Kontakt mit den Mitarbeitern vor Ort lässt sich schnell herausfinden, welche Prozesse gut laufen und wo Verbesserungen notwendig sind. Dadurch können Schwachstellen im Unternehmen identifiziert und beseitigt werden, was zu einer höheren Effizienz und Produktivität führt. Zudem fördert der Gemba Walk die Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen und schafft ein besseres Verständnis für die Arbeitsabläufe. Auch die Mitarbeiterbindung wird gestärkt, da diese sich durch die Aufmerksamkeit des Managements wertgeschätzt fühlen. Insgesamt kann der Gemba Walk dazu beitragen, dass das Unternehmen erfolgreicher wird und langfristig wettbewerbsfähig bleibt.

4. Wie wird ein Gemba Walk durchgeführt?
Der Gemba Walk ist eine effektive Methode, um Prozesse in Unternehmen zu optimieren und Probleme zu lösen. Aber wie wird ein Gemba Walk eigentlich durchgeführt? Zunächst sollte ein Team zusammengestellt werden, das die relevanten Bereiche des Unternehmens abdeckt. Gemeinsam geht man dann vor Ort, also an den Ort des Geschehens, um sich ein genaues Bild von der Situation zu machen. Während des Spaziergangs sollten alle Beteiligten ihre Beobachtungen festhalten und dokumentieren. Es ist wichtig, dass man nicht nur oberflächlich schaut, sondern auch mit den Mitarbeitern und Verantwortlichen spricht und gezielte Fragen stellt. Auf diese Weise kann man schnell Schwachstellen identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die anschließende Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse: Die Ergebnisse sollten zusammengetragen werden und in konkrete Maßnahmen überführt werden. Nur so kann der Gemba Walk langfristig einen Mehrwert für das Unternehmen generieren.

5. Wie werden die Ergebnisse des Gemba Walks interpretiert und angewendet?
Nachdem der Gemba Walk durchgeführt wurde, ist es entscheidend, die Ergebnisse richtig zu interpretieren und anschließend in die Tat umzusetzen. Die gesammelten Informationen sollten sorgfältig analysiert werden, um Schwachstellen und Potenziale aufzudecken. Hierbei ist es wichtig, dass nicht nur die Führungskräfte, sondern auch die Mitarbeiter involviert werden. Nur so kann eine effektive Lösung gefunden werden, die langfristig zur Verbesserung der Prozesse beiträgt. Es empfiehlt sich, einen detaillierten Plan zu erstellen und diesen gemeinsam mit dem Team umzusetzen. Regelmäßige Follow-up-Meetings sollten stattfinden, um den Fortschritt zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Durch eine konsequente Umsetzung der Ergebnisse des Gemba Walks kann das Unternehmen nachhaltig optimiert werden und somit einen Mehrwert für Kunden, Mitarbeiter und letztendlich auch für das Unternehmen selbst schaffen.

6. Können auch kleine Unternehmen vom Gemba Walk profitieren?

Auch kleine Unternehmen können vom Gemba Walk profitieren. Der Gemba Walk ist eine effektive Methode, um die Arbeitsprozesse in einem Unternehmen zu optimieren und Probleme aufzudecken. Gerade für kleine Unternehmen kann dies von großer Bedeutung sein, da sie oft mit begrenzten Ressourcen arbeiten und jeder Prozessfehler oder jede ineffiziente Arbeitsweise zu finanziellen Verlusten führen kann. Durch den direkten Kontakt mit den Mitarbeitern vor Ort können auch kleine Unternehmen wertvolle Erkenntnisse gewinnen und Verbesserungen vornehmen. Der Gemba Walk ermöglicht es, die Arbeitsabläufe aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und somit neue Lösungsansätze zu finden. Auch wenn der Gemba Walk ursprünglich aus der Produktion stammt, kann er auf alle Unternehmensbereiche angewendet werden – unabhängig von der Größe des Unternehmens.

7. Fazit: Der Wert des Gemba Walks für Unternehmen
Abschließend lässt sich festhalten, dass der Gemba Walk ein äußerst wertvolles Instrument für Unternehmen darstellt. Durch den direkten Kontakt mit den Arbeitsprozessen vor Ort können Schwachstellen und Optimierungspotenziale schnell erkannt werden. Zudem wird die Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern gestärkt, was zu einem besseren Verständnis und einer höheren Motivation führt. Auch die Kundenorientierung kann durch den Gemba Walk verbessert werden, da die Bedürfnisse der Kunden direkt vor Ort wahrgenommen werden können. Insgesamt ist der Gemba Walk also ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Unternehmensführung und sollte regelmäßig durchgeführt werden.

Sebastian Reimer
Sebastian ReimerIhr Experte für das Thema Prozessverbesserung im Büro

Zertifikatslehrgang Lean Service Manager (IHK*)

In der Qualifikation zum Lean Service Manager lernen Sie, wie Sie Lean und KAIZEN Schritt für Schritt im Büro umsetzen und langfristig etablieren können. Die Zertifizierung erfolgt durch IHK Hessen innovativ, einer Gemeinschaftseinrichtung der 10 hessischen IHKn.

Jetzt mehr erfahren

Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!

Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.

Ja, ich möchte den Newsletter abonnieren!* 

*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.

Sie könnte Sie auch interessieren.

Schwachstellen in Büroprozessen08.05.2021

Sieben typische Schwachstellen in Büroprozessen

Prozess- und Projektmanagement

 

Der Impulsbeitrag von Sebastian Reimer handelt von typischen und wiederkehrenden Schwachstellen in Büroprozessen. Zudem stellt Sebastian Reimer dar, dass Prozessmapping als Lösung hervorragend geeignet ist, um die Schwachstellen in den Büroprozessen zu knacken.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/05/Schwachstellen-in-Bueroprozessen-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2021-05-08 14:08:102021-05-08 14:17:10Sieben typische Schwachstellen in Büroprozessen
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess29.07.2022

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Methoden - Prinzipien und Techniken

 

Im digitalen Zeitalter spielt die Prozessautomatisierung eine ganz entscheidende Rolle und ist nicht mehr wegzudenken. Ganz besonders wenn es um digitale Prozesse und Arbeitsabläufe geht, wird immer häufiger auf die Prozessautomatisierung zurückgegriffen. Abläufe und Prozesse werden nicht mehr manuell durchgeführt, sondern unter Verwendung verschiedener Software automatisiert.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2022/07/Kontinuierlicher-Verbesserungsprozess-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2022-07-29 19:18:242022-07-29 19:22:54Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess18.08.2022

KVP

Methoden - Prinzipien und Techniken

 

Der deutsche Begriff für Kontinuierlicher Verbesserungsprozess lautet Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP). Er basiert auf der japanischen Kaizen-Philosophie, die eine kontinuierliche Verbesserung der gesamten Organisation anstrebt.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2022/08/KVP.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2022-08-18 18:41:152022-11-01 16:11:56KVP
  • twittern 
  • teilen 

Wissenswertes

  • Downloads
  • Experten
  • Glossar
  • Lean Office Safari – Impulsevent
  • Lean Office und der digitale Arbeitsplatz
  • Lean Performance Office
  • Partner
  • Standortbestimmung

Kontakt

Reimer improve Management GmbH
Wilhelmstraße 23
61381 Friedrichsdorf

Telefon: +49 6172 997384-0
Telefax: +49 6172 997384-8
E-Mail: info@lean-service.institute

Schreiben Sie uns


    Folgen Sie uns auf:

    • Xing
    • Facebook
    • Youtube
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungshinweise
    • Bildernachweise & Umsetzung
    • AGBs
    • Glossar
    • Anfahrt
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    © 2023 Reimer Improve Management GmbH
    Arbeitsproduktivität steigern
    • Veranstaltungskalender

    • Fragen? 06172 9 97 38 40

    • Kontakt





    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Nach oben scrollen