• Produkte
    • Kennenlernen
      • 7 Gründe für Lean Administration
      • Zeitfresser-Checkliste fürs Büro
      • Lean Office – das 60 Minuten Webinar
      • Einfach digital arbeiten – 35 Minuten Webinar
      • Lean Office Tour
      • Lean Office Tour LIVE Online
    • Ausprobieren
      • Lean Administration in 2 Stunden verstehen
      • Lean Office Fokus-Days
    • Umsetzen
      • Lean Office Facilitator
      • Lean Office firmenintern
      • Lean Office Mastermind
    • Terminübersicht
      • Veranstaltungskalender
  • Anwendungsbeispiele
    • Lean Office Lernreise digital für Führungskräfte
    • Lean Office-Impulsbeitrag für die Lean Trainer
    • Lean Office Day
    • Lean geht auch privat
  • Wissen
    • Buchempfehlungen
    • Downloads
    • Glossar
    • Ratgeber
  • Referenzen
  • Über uns
    • Experten
    • Das Musterbüro
    • Partner
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Was versteht man unter einem „Gemba Walk“?

Was versteht man unter einem „Gemba Walk“?

Der Begriff „Gemba“ stammt ursprünglich aus dem Japanischen und bezeichnet einen „richtigen Ort“. Im Hinblick auf die Lean-Methoden ist damit der wichtigste Ort zum Arbeiten im Team gemeint beispielsweise also eine Werkstatt oder aber ein Büro. Der Gemba Walk bezeichnet daher die Arbeit in der Praxis und bezieht sich auf eben den Ort, an dem die Mitarbeiter eines Unternehmens die meiste Arbeit leisten. Entwickelt wurde dieses Konzept von dem Japaner Taiichi Ohno, dessen Ziel es war, Führungskräften die Möglichkeit zu geben, Beziehung zu ihren Mitarbeitern aufzubauen, Vertrauen zu entwickeln, Kontrolle und Aufgaben abzugeben und auf diese Weise aus den strengen vorherrschenden Mustern auszubrechen und die im Unternehmen ablaufenden Prozesse hautnah mitzuerleben. Der Gemba Walk setzt sich aus drei wichtigen und grundlegenden Elementen zusammen:

  1. Gehen und Sehen – Führungskräfte sollen regelmäßige die verschiedenen Abteilungen ihres Unternehmens besuchen, um die dort geleistete Arbeit besser verstehen, die ablaufenden Prozesse insgesamt besser beurteilen zu können und zeitgleich verschwenderische Tätigkeiten unmittelbar identifizieren zu können.
  2. Gründe erfragen – Kommunikation ist das A und O. Durch aktives Zuhören und eine verbesserte Kommunikation sollen komplizierte Prozesse aufgedeckt und vereinfacht werden. Hierbei ist es von Bedeutung, ein optimales Kommunikationsverhalten an den Tag zu legen.
  3. Mitarbeiter respektieren – Bei dem Gemba Walk geht es in erster Linie darum, dass Führungskräfte mit ihren Mitarbeitern zusammenarbeiten und diese nicht von oben herab behandeln. Schuldzuweisungen, herbe Kritik oder Bewertungen der Arbeitsleistungen der Mitarbeiter sind völlig unangebracht. Stattdessen sollen gemeinsam Schwachstellen gefunden und erfolgreich beseitigt werden.

Damit der Gemba Walk erfolgversprechende Veränderungen nach sich ziehen kann ist es notwendig, dass Führungskräfte die Arbeit ihrer Mitarbeiter beobachten und nachempfinden können. Auf diese Weise können sie direkt mit den Mitarbeitern in Kontakt treten und sind ganz nah am Geschehen und den eigentlichen Arbeitsprozessen dran.

Sebastian Reimer
Sebastian ReimerIhr Experte für das Thema Prozessverbesserung im Büro

Sie könnte Sie auch interessieren.

Lean Administration03.12.2020

Lean Administration - wie Dienstleister davon profitieren

Methoden - Prinzipien und Techniken

 

Die ständig wachsende Informationsflut ist zwar beeindruckend, doch überwältigen muss sie Sie nicht. Mit einer einfachen Systematik behalten Sie den Überblick und alle Dateien und Dokumente im Griff. Und gewinnen jede Menge Zeit für kreatives und konzentriertes Arbeiten. Viele virtuelle Schreibtische unter Windows & Co. sind mit Dateien, Ordnern und Icons überfrachtet.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2020/12/Lean-Administration-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2020-12-03 09:23:222020-12-03 09:47:29Lean Administration – wie Dienstleister davon profitieren
Lean Transfer08.12.2020

Der Lean Transfer ins Büro

Methoden - Prinzipien und Techniken

 

Wie lassen sich Lean-Production-Prinzipen auf administrative Bereiche übertragen? Bei einer Übertragung der Lean-Prinzipien sind zwei wesentliche Faktoren entscheidend. Zum einen handelt es sich hierbei um die sichtbaren und unsichtbaren Abläufe.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2020/12/Lean-Transfer-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2020-12-08 09:18:212023-01-08 11:29:39Der Lean Transfer ins Büro
Sie fragen - wir antworten08.12.2020

Was bedeutet Lean Administration?

Sie fragen - wir antworten

 

Die Frage, was Lean Administration eigentlich bedeutet, stellen sich vermeintlich viele Teilnehmer am Arbeitsleben, doch um diese Frage ausdrücklich und klar beantworten zu können, muss ein einheitliches Verständnis des Begriffs in den Köpfen der Mitarbeiter verankert werden.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2020/12/Sie-fragen-wir-antworten-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2020-12-08 09:30:122020-12-08 09:51:36Was bedeutet Lean Administration?

Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!

Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.

Ja, ich möchte den Newsletter abonnieren!* 

*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.

  • twittern 
  • teilen 

Wissenswertes

  • Downloads
  • Experten
  • Glossar
  • Lean Office Safari – Impulsevent
  • Lean Office und der digitale Arbeitsplatz
  • Lean Performance Office
  • Partner
  • Standortbestimmung

Kontakt

Reimer improve Management GmbH
Wilhelmstraße 23
61381 Friedrichsdorf

Telefon: +49 6172 997384-0
Telefax: +49 6172 997384-8
E-Mail: info@lean-service.institute

Schreiben Sie uns


    Folgen Sie uns auf:

    • Xing
    • Facebook
    • Youtube
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungshinweise
    • Bildernachweise & Umsetzung
    • AGBs
    • Glossar
    • Anfahrt
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    © 2023 Reimer Improve Management GmbH
    5 Tipps für den perfekten Jour fix Tipps für den Jour fix Sie fragen - wir antworten Braucht es eigene Einführungsmeetings für Lean
    • Veranstaltungskalender

    • Fragen? 06172 9 97 38 40

    • Kontakt





    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Nach oben scrollen