
10 Fragen für eine bessere Karrierestrategie
Worauf kommt es bei der Karrierestrategie an?
Die meisten Karriereerfolge werden nicht allein durch einfaches Glück, Anstrengungen oder besonderem Wissen erreicht – sie müssen viel mehr gezielt geplant werden.
Diese Strategie braucht einen klaren Fokus, eine realistische Einschätzung Ihrer Chancen und Fähigkeiten und einen guten Plan.
Bei der Strategiebetrachtung hapert es meistens vor allem an einem konkreten Umsetzungplan und einer Zielverfolgung. Das führt oft dazu, dass diejenigen, die eine Karriere machen möchten, frustriert und viel zu früh aufgeben.
Sie sollten also in Ihrer Karriereplanung so vorgehen, wie auch in der Planung von Projekten: Schritt für Schritt.
Wir haben 10 Fragen herausgesucht, die Sie sich für Ihre Karriereplanung stellen sollten:
- Die Motivation: Was genau interessiert Sie so sehr an der Stelle, die Sie möchten?
- Ihr Wissen: Was können Sie besser als alle anderen und welche Fähigkeiten sollten Sie sich noch aneignen, um die Wunschstelle zu bekommen?
- Die Zeitplanung: Wann möchten Sie ans Ziel kommen? Seien Sie bei dieser Betrachtung realistisch, aber nicht zu pessimistisch.
- Ihr Marktwert: Was schätzen andere besonders an Ihnen und welche Werte und Talente können Sie einbringen?
- Ihre Ziele: Denken Sie so oft wie möglich an Ihre neue Stelle und stellen Sie sich dabei vor, Sie hätten sie bereits inne. Was möchten Sie verändern, wie wollen Sie wahrgenommen werden?
- Ihre Nicht-Ziele: Sie wissen nun was Sie wollen. Doch was wollen Sie in Zukunft nicht mehr? Was wollen Sie vermeiden und welche Fehler wollen Sie nie wieder machen?
- Ihre Bildung: Was müssen Sie sich noch aneignen, damit andere Ihren wahren Wert für die neue Stelle erkennen?
- Ihr Aufwand: Wie viel Zeit wollen Sie pro Woche aufbringen, um an Ihrem großen Ziel zu arbeiten?
- Die Meilensteine: Setzen Sie sich Zwischenziele und definieren Sie, wann Sie zwischenzeitliche Erfolge kontrollieren und weiter verfolgen.
- Ihre Eigen-PR: Haben Sie in der Vergangenheit bereits ausreichend auf sich aufmerksam gemacht? Wissen alle relevanten Personen von Ihren Plänen? Falls nein, sprechen Sie Ihre Vorgesezten so früh wie möglich darauf an.

Zertifikatslehrgang Lean Service Manager (IHK*)
In der Qualifikation zum Lean Service Manager lernen Sie, wie Sie Lean und KAIZEN Schritt für Schritt im Büro umsetzen und langfristig etablieren können. Die Zertifizierung erfolgt durch IHK Hessen innovativ, einer Gemeinschaftseinrichtung der 10 hessischen IHKn.
Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!
Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.
*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.