• Produkte
    • Kennenlernen
      • 7 Gründe für Lean Administration
      • Zeitfresser-Checkliste fürs Büro
      • Lean Office – das 60 Minuten Webinar
      • Einfach digital arbeiten – 35 Minuten Webinar
      • Lean Office Tour
      • Lean Office Tour LIVE Online
    • Ausprobieren
      • Lean Administration in 2 Stunden verstehen
      • Lean Office Fokus-Days
    • Umsetzen
      • Lean Office Facilitator
      • Lean Office firmenintern
      • Lean Office Mastermind
    • Terminübersicht
      • Veranstaltungskalender
  • Anwendungsbeispiele
    • Lean Office Lernreise digital für Führungskräfte
    • Lean Office-Impulsbeitrag für die Lean Trainer
    • Lean Office Day
    • Lean geht auch privat
  • Wissen
    • Buchempfehlungen
    • Downloads
    • Glossar
    • Ratgeber
  • Referenzen
  • Über uns
    • Experten
    • Das Musterbüro
    • Partner
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Mensch - Führung und Kultur2 / Der Lean Office Prozessbegleiter

Der Lean Office Prozessbegleiter

Lean Management ist eine Daueraufgabe

Aus dem Projektmanagement kennen wir die Definition des Projektes als klar abgegrenzt, sowohl thematisch als auch zeitlich. Ist das Projektziel erreicht, verlieren die Projektbeteiligten ihre Funktion und wenden sich anderen Projekten oder ihren Hauptaufgaben zu. Externe Berater, die oft hinzugezogen werden, sind nicht mehr erreichbar, sobald das Projekt abgeschlossen ist.

Im Gegensatz zum Projekt handelt es sich bei der Entscheidung, das Lean Management zur Methode des Betriebs zu machen, um eine zeitlich unbegrenzte Ausrichtung, die einen kontinuierlichen Prozess erfordert. Die Hauptziele der Organisation, verschwendungsfrei, sinnvoll und wertschöpfend zu arbeiten, erfordern eine flexible und anpassungsfähige Organisation, um auf die beschleunigten Veränderungen der Märkte, der Kunden und der technologischen Entwicklung reagieren zu können. Lean bedeutet eine langfristige Umstellung der gesamten Unternehmenskultur und damit der Denk- und Handlungsweise aller Beteiligten. Auch wenn man sicherlich eine Einführungsphase abgrenzen kann, in der auch externe Berater sinnvoll sind, sind langfristig spezielle interne Aufgabenträger erforderlich. Denn der Berater kann Methoden anbieten und das Augenmerk auf die wichtigen Stellen lenken, die langfristige Veränderung muss im Unternehmen selbst geschehen. Dazu sind entsprechende Mitarbeiter unabdingbar, die sich intensiv und auf Dauer mit der Entwicklung des Unternehmens befassen.

Der Lean-Prozessbegleiter kennt das Unternehmen, die Menschen und die Prozesse
Das ist die Expertise, die der interne Prozessbegleiter dem externen Berater immer voraus hat. Der Prozessbegleiter ist idealerweise ein erfahrener Mitarbeiter, der viele Schnittstellen des Betriebes kennt. Die historische Entwicklung des Unternehmens ist ihm ebenso vertraut wie die Mitarbeiter mit ihren spezifischen Vorlieben, aber auch Vorbehalten gegen eine Veränderung. Negative Erfahrungen mit vermeintlich ähnlichen Vorhaben können den gesamten Prozess behindern. Oft stellt sich heraus, dass die Vorbehalte und Ängste einen durchaus realen Hintergrund haben. Wenn in der Vergangenheit ein ähnliches Projekt zum Stellenabbau genutzt worden ist, braucht sich niemand über eine ablehnende Haltung zu wundern. Erst in Kenntnis dieser Vorerfahrungen ist es über gezielte und ausführliche Information und Diskussion unter Beteiligung des Prozessbegleiters möglich, die Vorbehalte aufzulösen und zu einer produktiven Umsetzung in Richtung Verschwendungsfreiheit, Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit zu kommen.


Der Lean-Prozessbegleiter hat drei Hauptaufgaben

Die einzelnen Unternehmen sind so verschieden wie die Menschen, die in ihnen arbeiten. Daher gibt es auch keine allgemeingültige Regel für den Prozessbegleiter. Die Stimmung im Betrieb kann zwischen harscher Ablehnung und Begeisterung liegen. Meist begegnen wir allerdings einer Verteilung, die innerhalb des Unternehmens unterschiedliche Grade aufweist. In der Regel gibt es Mitarbeiter oder Abteilungen, die eher negativ bis gleichgültig eingestellt sind genauso wie Gruppen, die dem Thema gegenüber sehr aufgeschlossen sind. Doch allgemein sprechen wir von drei Einsatzgebieten.


Der Lean-Prozessbegleiter als Beobachter und Feedbackgeber
Die Umsetzung der Lean-Kultur erfordert eine intensive Beobachtung des Prozesses. Nicht allein die umfangreichen Informationen sind wichtig, sondern wie sie verstanden und in Veränderung umgesetzt werden. Nur durch diese tiefgehende „Überwachung“ des Prozesses ist es möglich, allfällige Missverständnisse von vornherein auszuschließen oder zumindest zu korrigieren. Eine typische Erscheinung bei der Einführung der Lean-Kultur sehen wir immer wieder: Wenn zur Analyse einzelner Arbeitsprozesse Aufzeichnungen von einzelnen Mitarbeitern erforderlich sind, verstehen diese oft nur, dass sie kontrolliert werden sollen. Daher verweigern sie sich der Anforderung und wichtige Erfahrungen fehlen. Aufgrund der Information des internen Prozessbegleiters kann das Lean-Team durch spezifische Diskussionen den Wert des Beitrages verdeutlichen, den diese Mitarbeiter mit ihren Aufzeichnungen erbringen. Durch den neu gewonnenen Einblick sind die Mitarbeiter gerne dazu bereit mitzuhelfen.


Der Lean-Prozessbegleiter als Methodenexperte
Eine externe Beratung und Unterstützung kann immer nur am Anfang eines Veränderungsprozesses zum Lean Management stehen. Das impliziert unter anderem, dass die Berater nicht die Handelnden sein sollen. Ihre Aufgabe ist es vielmehr, den Mitarbeitern Lösungswege und Methoden zu vermitteln, die zu einer erfolgreichen Lean-Kultur führen. Spezifische Methoden der Analyse, Prozessoptimierungen im Detail, wichtige Stellschrauben aufzeigen: Das sollen die involvierten Mitarbeiter schließlich selbständig einsetzen können. Der Wissensinput kann Basis sein für die wichtige Funktion des Prozessbegleiters in einzelnen Projekten, die zur Optimierung angestoßen werden. So kann der Prozessbegleiter über lange Zeit bei der Optimierung der Prozesse helfen und optimiert dabei seine eigene Expertise.


Der Lean-Prozessbegleiter als Mediator und Konfliktlöser
Bei der Entwicklung einer Lean-Kultur ist die Kommunikation der verschiedenen Ebenen der wichtigste Bestandteil. Wie oft stocken Veränderungen durch Missverständnisse? Ein guter Prozessbegleiter erkennt hinter den gestörten Fortschritten das zugrundeliegende Missverständnis und arbeitet mit den Beteiligten an der Ausräumung. Blockaden entstehen auch bei einer insgesamt positiven Entwicklung der Lean-Kultur. Wenn die Entwicklung von Teams zu lean-orientiertem Verhalten mit neuen Aufgaben verbunden ist, kann der Prozess dadurch ins Stocken geraten, dass sich mehrere Mitarbeiter für die Umsetzung interessieren. Wird einer bevorzugt, zieht sich der andere zurück und sabotiert den Prozess durch Passivität. Die Einbeziehung dieses Mitarbeiters kann durch eine gezielte Kommunikation beider Parteien gelingen, die der Prozessbegleiter moderiert.


Der Lean-Prozessbegleiter als Garant erfolgreicher Optimierung
In jedem Veränderungsprozess ist die Kombination von Erfahrungswissen aus der Organisation mit strukturierten Methoden und Lean-Herangehensweisen ein nicht zu unterschätzender Erfolgsfaktor. Das einfühlsame Installieren einer neuen Unternehmenskultur gelingt um so besser, je mehr die bestehende Kultur, die ja ihre lange Geschichte hat, berücksichtigt und einbezogen wird. Positive Elemente verstärken und durch Verschlankung langfristig ergänzen, das sollte der Grundsatz jeglichen Optimierungsprozesses sein.

Sebastian Reimer
Sebastian ReimerIhr Experte für das Thema Prozessverbesserung im Büro

Jetzt kostenfreies Online-Coaching-Gespräch vereinbaren.

Digitalisierung ist für viele Unternehmen nach wie vor eine gewaltige Hürde. Wir können Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihrer Digitalisierungs-Pläne helfen!

Jetzt mehr erfahren

Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!

Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.

Ja, ich möchte den Newsletter abonnieren!* 

*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.

Sie könnte Sie auch interessieren.

Ablage im Griff24.11.2020

Ablage im Griff mit dem 7-Ordner-System

Methoden - Prinzipien und Techniken

 

Die ständig wachsende Informationsflut ist zwar beeindruckend, doch überwältigen muss sie Sie nicht. Mit einer einfachen Systematik behalten Sie den Überblick und alle Dateien und Dokumente im Griff. Und gewinnen jede Menge Zeit für kreatives und konzentriertes Arbeiten. Viele virtuelle Schreibtische unter Windows & Co. sind mit Dateien, Ordnern und Icons überfrachtet.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2020/11/Ablage-im-Griff-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2020-11-24 06:07:292023-01-08 11:37:52Ablage im Griff mit dem 7-Ordner-System
Ablage mit System03.04.2021

Ablage mit System

Methoden - Prinzipien und Techniken

 

Die ständig wachsende Informationsflut ist zwar beeindruckend, doch überwältigen muss sie Sie nicht. Mit einer einfachen Systematik behalten Sie den Überblick und alle Dateien und Dokumente im Griff. Und gewinnen jede Menge Zeit für kreatives und konzentriertes Arbeiten. Viele virtuelle Schreibtische unter Windows & Co. sind mit Dateien, Ordnern und Icons überfrachtet.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/04/Ablage-mit-System-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2021-04-03 12:06:572021-04-03 12:07:14Ablage mit System
Zeitfresser23.04.2021

Die 3 häufigsten Zeitfresser im Büro

Kommunikation und Zusammenarbeit

 

Der berufliche Alltag verlangt einem viel ab. Kaum jemand möchte da absichtlich trödeln. Es passiert trotzdem und meist ganz unbewusst. Im Büro lauern zahlreiche Zeitfresser, die eigentlich gar nicht sein müssten. Stunden und Minuten vergehen wie im Flug.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/04/Zeitfresser-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2021-04-23 08:13:482021-04-23 08:18:36Die 3 häufigsten Zeitfresser im Büro
  • twittern 
  • teilen 

Wissenswertes

  • Downloads
  • Experten
  • Glossar
  • Lean Office Safari – Impulsevent
  • Lean Office und der digitale Arbeitsplatz
  • Lean Performance Office
  • Partner
  • Standortbestimmung

Kontakt

Reimer improve Management GmbH
Wilhelmstraße 23
61381 Friedrichsdorf

Telefon: +49 6172 997384-0
Telefax: +49 6172 997384-8
E-Mail: info@lean-service.institute

Schreiben Sie uns


    Folgen Sie uns auf:

    • Xing
    • Facebook
    • Youtube
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungshinweise
    • Bildernachweise & Umsetzung
    • AGBs
    • Glossar
    • Anfahrt
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    © 2023 Reimer Improve Management GmbH
    Woher kommen die Überstunden? Überstunden Lean Management richtig einführen Lean Management richtig einführen
    • Veranstaltungskalender

    • Fragen? 06172 9 97 38 40

    • Kontakt





    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Nach oben scrollen