
Digitale Zwillinge – mehr Effizienz und Qualität
Mit dem Digital Twin verschmelzen digitale und reale Welten miteinander.
Mit dem Digital Twin verschmelzen digitale und reale Welten miteinander. Digitale Zwillinge sind schon lange keine theoretischen Konstrukte mehr, auch wenn deren konkrete Ausprägung je nach Anwendungsfeld unterschiedlich ausfallen kann. Das gilt vor allem für die Funktionen und die Abdeckung des physikalischen Gebildes. Vorreiter auf diesem Gebiet ist die Elektronikfertigung.
Ein Digitaler Zwilling repräsentiert ein reales Objekt in der digitalen Welt. Es kann sich um materielle oder immaterielle Objekte handeln. Die Digitalen Zwillinge sind aus Daten und Algorithmen aufgebaut und können über Sensoren mit der realen Welt gekoppelt sein. Für die Prozesse der Industrie 4.0 stellen Digitale Zwillinge die Basis dar.
Das bisher Gesagte hilft leider noch nicht wirklich weiter – da der Ansatz zu individuell ist. All die Zwillinge in ihren unterschiedlichen Ausprägungen müssen in der Lage sein, Wissen über sich selber aufzubauen. Konkret bedeutet dies, sie müssen „wissen“, über welche Funktionalität sie verfügen.
Warum digitaler Zwillling?
Mit dem Einsatz des digitalen Zwillings werden zusätzliche Daten zum physischen Objekt gesammelt und analysiert. Darüber hinaus können aussagekräftige Prognosen über die Eigenschaften, Leistungen und das Betriebsverhalten von Gebäuden und Anlagen abgeleitet werden.
Vorteile von digitalen Zwillingen
- Optimierungsmöglichkeiten bereits während der Objektplanung.
- fehlerfreie Prozesse und Abläufe.
- Durchführung verschiedener Tests und Simulationen.

Zertifikatslehrgang Lean Service Manager (IHK*)
In der Qualifikation zum Lean Service Manager lernen Sie, wie Sie Lean und KAIZEN Schritt für Schritt im Büro umsetzen und langfristig etablieren können. Die Zertifizierung erfolgt durch IHK Hessen innovativ, einer Gemeinschaftseinrichtung der 10 hessischen IHKn.
Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!
Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.
*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.