
Mit Process Mining zur Transparenz
Process Mining als Säule der Digitalisierung
Process Mining ist eine Methode der Prozessanalyse bzw. der Geschäftsprozessanalyse, um Business Prozesse zu visualisieren, analysieren und optimieren. Unerkannte Informationen im Prozess können so schnell und sicher aufgedeckt werden.
Warum wird Process Mining immer wichtiger?
Im Zuge der digitalen Transformation und Big Data werden immer mehr Daten digital abgebildet. Das ermöglicht Unternehmen, innerhalb kürzerer Zeit Geschäftsprozessanalysen automatisiert durchzuführen. Schließlich liegen die Informationen virtuell vor – sie bedürfen nur einer Methode, um sie wie ein Buch zu lesen. Mit Process Mining Software, die zum Beispiel auf Celonis Technologie beruht, kann das gesamte IT-System durchforstet und – um bei der Analogie zu bleiben – Kapitel für Kapitel analysiert werden.
Die Entwicklung geht immer mehr dahin, Transparenz im Geschäftsprozess zu fördern, um die Prozesse zu optimieren und dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Unternehmen sollten auf dieser Grundlage auf den „Business Process“-Zug aufspringen, um für den Wettbewerb optimal gerüstet zu sein.
Mit Hilfe der Process Mining Technologie können u. a.:
- Auffällige und kritische Prozesspfade sowie komplexe Muster erkannt werden
- Ist-Zustand mit Soll-Zustand abgeglichen werden
- Geschäftsvorfälle anhand digitaler Spuren (einzelner Prozessschritte) in der IT erkannt und die tatsächlich ablaufenden Prozesse visualisiert werden.
Welche Ziele können mit Process Mining erreicht werden?
Vor jedem Einsatz von Process Mining besteht ein Problem im Prozessablauf von Unternehmen, weshalb ein wesentliches Ziel der Methode die Prozessoptimierung ist. In diesem Rahmen kann die Identifikation von Ineffizienzen, das Aufdecken von Schwachstellen sowie von auffälligen und kritischen Prozessmustern oder gar potentiellen Fraud-Fällen mithilfe von Process Mining zu weitreichenden Verbesserungen der Geschäftsprozesse führen. Process Mining liefert einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Effizienz und zur Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit von Geschäftsprozessen und ist somit ein wesentlicher Bestandteil des Internen Kontrollsystems (IKS) im Controlling von Unternehmen.
Welchen Vorteil bietet die Process Mining Technologie?
Die Visualisierung versetzt sowohl Fach- und Führungskräfte sowie das Management in die Lage, sich relativ schnell einen Überblick über tatsächlich stattfindende Prozesse zu machen und diese zu analysieren. Durch die vollautomatisierte Aufbereitung der Prozesse entfällt die manuelle Erstellung von Prozessmodellen. Dies macht die Analyse schneller, weniger fehleranfällig und somit insgesamt effizienter.

Zertifikatslehrgang Lean Service Manager (IHK*)
In der Qualifikation zum Lean Service Manager lernen Sie, wie Sie Lean und KAIZEN Schritt für Schritt im Büro umsetzen und langfristig etablieren können. Die Zertifizierung erfolgt durch IHK Hessen innovativ, einer Gemeinschaftseinrichtung der 10 hessischen IHKn.
Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!
Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.
*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.