• Produkte
    • Kennenlernen
      • 7 Gründe für Lean Administration
      • Zeitfresser-Checkliste fürs Büro
      • Lean Office – das 60 Minuten Webinar
      • Einfach digital arbeiten – 35 Minuten Webinar
      • Lean Office Tour
      • Lean Office Tour LIVE Online
    • Ausprobieren
      • Lean Administration in 2 Stunden verstehen
      • Lean Office Fokus-Days
    • Umsetzen
      • Lean Office Facilitator
      • Lean Office firmenintern
      • Lean Office Mastermind
    • Terminübersicht
      • Veranstaltungskalender
  • Anwendungsbeispiele
    • Lean Office Lernreise digital für Führungskräfte
    • Lean Office-Impulsbeitrag für die Lean Trainer
    • Lean Office Day
    • Lean geht auch privat
  • Wissen
    • Buchempfehlungen
    • Downloads
    • Glossar
    • Ratgeber
  • Referenzen
  • Über uns
    • Experten
    • Das Musterbüro
    • Partner
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Mensch - Führung und Kultur2 / Mit Zielvereinbarungen hohe Gewinne erzielen

Mit Zielvereinbarungen hohe Gewinne erzielen

Priorisieren heißt bewusst zu entscheiden!

Der größte Teil unseres Gehirns arbeitet mit dem Unterbewusstsein. Das Unterbewusstsein nutzt Bilder und Erfahrungen, um mit neuen und unbekannten Situationen spontan umzugehen.

Deshalb ist es so wichtig, seine eigenen Ziele zu visualisieren und diese Bilder zu nutzen, um effektiver zu arbeiten.

Das möchten wir nun gemeinsam mit Ihnen anhand einer kleinen Übung tun:

  1. Das Gemüsebeet
    Stellen Sie sich Ihr Unternehmen als Gemüsebeet vor. In diesem Gemüsebeet gibt es Tomaten, Gurken, Salat und Radieschen. Die Gemüsepflanzen sind die Projekte in Ihrem Unternehmen und die Früchte sind die Erfolge und die Gewinne Ihres Unternehmens.
  2. Die Strategie
    Für das Wachstum der Gemüsepflanzen braucht es Nährboden oder Dünger und viel Wasser. Diese Stoffe sind die Zielvereinbarungen in Ihrem Unternehmen.
  3. Die Herangehensweise
    Doch wie beim Dünger gibt es auch bei den Zielvereinbarungen Unterschiede und verschiedene Herangehensweisen. Diese möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen.
  4. Das Beet richtig anlegen
    Bevor Sie einen Garten anlegen, müssen Sie einige Entscheidungen treffen. Wo soll der Garten stehen? Welche Sorten sollen im Garten angepflanzt werden? Soll das Beet Obst oder Gemüse oder beides enthalten? Züchten Sie für Ihren eigenen Bedarf oder möchten Sie Teile davon verkaufen? Bauen Sie möglichst ökologisch an oder nutzen Sie moderner Düngemittel und Stoffe? Übertragen Sie solche Gedanken auf Ihr Unternehmen und Sie werden feststellen, dass auch in Ihren Unternehmen viele Grundsätze und Ziele nicht genau feststehen. Für eine erfolgreiche und wachstumsorientierte Unternehmensführung ist dies aber essentiell.
  5. Jedes Beet beginnt klein
    Jedes Gemüsebeet beginnt erstmal sehr klein und mit dem Säen der Samen. Doch wenn das Ziel im vornherein feststeht, dann kann aus dem kleinsten Beet ein wunderschöner und ertragreicher Garten werden. Alle großen „Gemüsebeete“ haben mit solchen Zielen angefangen:
    – Wikipedia: Jeder Mensch soll Anteil am gesamten Wissen der Welt haben.
    – Lego: Die Baumeister von morgen inspirieren und fördern.
    – DHL: Menschen verbinden und Leben verbessern.

    Definieren Sie Ihr Unternehmensziel und kommunizieren Sie dieses klar an Ihre Mitarbeiter und vor allem auch an Ihre Kunden. Unterschätzen Sie niemals die Macht dieser Zielkommunikation!
    Unser Tipp: Machen Sie diese Übung auch gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern. So erreichen Sie ein gemeinsames Verständnis Ihrer geplanten Unternehmensziele!

  6. Gemeinsam das Beet pflegen
    Wenn das Ziel klar definiert ist, wissen alle Hobbygärtner (Mitarbeiter) genau, was sie mit ihrer Arbeit zum großen Ganzen, nämlich der Ernte beitragen können. Und hier kommt die Zielvereinbarung zum Tragen. Von diesen profitieren sowohl Arbeitnehmer als auch die Unternehmen, denn sie sind Ansporn, sich anzustrengen und gleichzeitig Kontrollmöglichkeiten für individuelle Erfolge und Wissen.
    Die Macht des Unterbewusstseins durch Visualisierungen wie in dieser Übung ist weit unterschätzt. Viele sehr erfolgreiche Unternehmen arbeiten deshalb auch mit sogenannten Vision Boards, Collagen aus Bildern, mit welchen sich die Unternehmensziele für alle Mitarbeiter visualisieren lassen.
  7. Die Formulierung macht den Unterschied
    Doch funktionieren solche Vereinbarungen nur dann, wenn sie gewisse Auflagen erfüllen. Denn wie der Pflanzendünger zur jeweiligen Pflanze passen muss, so muss die Zielvereinbarung auch zu den Unternehmenszielen passen. Ziele sollten daher mit der Smart-Regel definiert werden.
    S – Das Ziel muss SPEZIFISCH formuliert werden.
    M – Das Ziel muss konkret MESSBAR sein.
    A – Das Ziel muss ATTRAKTIV sein, zum Beispiel durch Entlohnung des Mitarbeiters.
    R – Das Ziel muss unbedingt REALISTISCH sein. Es gibt kaum einen größeren Killer für die Eigenmotivation als unerreichbare Ziele.
    T – DAs Ziel muss TERMINGEBUNDEN sein, das heißt ein spezieller Termin für die Ernte (Zielerreichung) muss definiert werden.
  8. Immer positiv bleiben
    Wir müssen unsere Ziele immer positiv formulieren. Wir formulieren „Wir pflanzen dieses Jahr 6 Tomatenstränge mehr als im letzten Jahr“ statt „Letztes Jahr hatten wir zu wenige Tomaten und müssen das dieses Jahr ändern“.
  9. Das Verstehen
    Der Mitarbeiter muss das Ziel als sein eigenes anerkennen. Wenn ein Hobbygärtner lieber düngt als Unkraut jätet, dann sollte man ihn dies auch tun lassen.
  10. Gemeinsame Ernte
    Nun ist die Zeit der gemeinsamen Ernte gekommen. Die Früchte liegen vor Ihnen und Sie können nun genau überprüfen, ob die Strategie gestimmt hat, sich die Bemühungen ausgezahlt haben und ob jeder genau das getan hat, was von ihm erwartet wurde. Reicht die Ernte nur für die Selbstversorgung oder können einige Früchte auch auf den Markt gebracht werden? Haben sich Mitarbeiter besonders angestrengt? Dann sollte man diese auch mit ein paar extra Tomaten belohnen.

    Mit dieser einfachen Übung definieren Sie spielerisch und beinahe automatisch Ihre Unternehmensziele und Zielvereinbarungen und können diese in Zukunft gewinnbringend und motivierend mit Ihren Mitarbeitern kommunizieren.

Sebastian Reimer
Sebastian ReimerIhr Experte für das Thema Prozessverbesserung im Büro

Ziele sind ein wesentlicher Bestandteil der Lean-Philosophie!

Ziele sind entscheidend für unseren unternehmerischen Erfolg. In unseren Seminaren lernen Sie, wie Sie diese Ziele definieren, einsetzen und mit allen Mitarbeitern kommunizieren.

Zu unseren Seminaren

Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!

Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.

Ja, ich möchte den Newsletter abonnieren!* 

*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.

Sie könnte Sie auch interessieren.

Ablage im Griff24.11.2020

Ablage im Griff mit dem 7-Ordner-System

Methoden - Prinzipien und Techniken

 

Die ständig wachsende Informationsflut ist zwar beeindruckend, doch überwältigen muss sie Sie nicht. Mit einer einfachen Systematik behalten Sie den Überblick und alle Dateien und Dokumente im Griff. Und gewinnen jede Menge Zeit für kreatives und konzentriertes Arbeiten. Viele virtuelle Schreibtische unter Windows & Co. sind mit Dateien, Ordnern und Icons überfrachtet.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2020/11/Ablage-im-Griff-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2020-11-24 06:07:292023-01-08 11:37:52Ablage im Griff mit dem 7-Ordner-System
Ablage mit System03.04.2021

Ablage mit System

Methoden - Prinzipien und Techniken

 

Die ständig wachsende Informationsflut ist zwar beeindruckend, doch überwältigen muss sie Sie nicht. Mit einer einfachen Systematik behalten Sie den Überblick und alle Dateien und Dokumente im Griff. Und gewinnen jede Menge Zeit für kreatives und konzentriertes Arbeiten. Viele virtuelle Schreibtische unter Windows & Co. sind mit Dateien, Ordnern und Icons überfrachtet.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/04/Ablage-mit-System-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2021-04-03 12:06:572021-04-03 12:07:14Ablage mit System
Zeitfresser23.04.2021

Die 3 häufigsten Zeitfresser im Büro

Kommunikation und Zusammenarbeit

 

Der berufliche Alltag verlangt einem viel ab. Kaum jemand möchte da absichtlich trödeln. Es passiert trotzdem und meist ganz unbewusst. Im Büro lauern zahlreiche Zeitfresser, die eigentlich gar nicht sein müssten. Stunden und Minuten vergehen wie im Flug.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/04/Zeitfresser-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2021-04-23 08:13:482021-04-23 08:18:36Die 3 häufigsten Zeitfresser im Büro
  • twittern 
  • teilen 

Wissenswertes

  • Downloads
  • Experten
  • Glossar
  • Lean Office Safari – Impulsevent
  • Lean Office und der digitale Arbeitsplatz
  • Lean Performance Office
  • Partner
  • Standortbestimmung

Kontakt

Reimer improve Management GmbH
Wilhelmstraße 23
61381 Friedrichsdorf

Telefon: +49 6172 997384-0
Telefax: +49 6172 997384-8
E-Mail: info@lean-service.institute

Schreiben Sie uns


    Folgen Sie uns auf:

    • Xing
    • Facebook
    • Youtube
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungshinweise
    • Bildernachweise & Umsetzung
    • AGBs
    • Glossar
    • Anfahrt
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    © 2023 Reimer Improve Management GmbH
    Unser Motto: Sinn, Spaß, Stolz und Erfolg Sinn-Spass-Stolz-Erfolg In 7 Schritten zum unfähigen Chef In 7 Schritten zum unfähigen Chef
    • Veranstaltungskalender

    • Fragen? 06172 9 97 38 40

    • Kontakt





    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Nach oben scrollen