
Priorisieren heißt bewusst zu entscheiden!
Es ist ganz normal: Jeden Tag und jede Stunde priorisiert jeder von uns seine Aufgaben.
Soweit muss es nicht kommen. Denn es gibt erprobte Priorisierungstechniken. Das ist besonders wichtig bei Priorisierungen im Team, denn die Rangfolge der Arbeiten muss für alle nachvollziehbar sein. Mit solchen Techniken könnt Ihr fundierte Entscheidungen hervorbringen und diese auch qualifiziert begründen. Schauen wir uns also mal eine grundlegende Methode an:
Schritt 1 – Die Grobauswahl ist schon die halbe Priorisierung.
Oft stehen wir vor einem Wust von Themen, die wir z. B. in einem Brainstorming entwickelt haben. Nun gilt es zunächst, die Spreu vom Weizen zu trennen, sprich Wichtiges von weniger Wichtigem zu trennen. Zunächst solltet Ihr also die wichtigen Themen priorisieren, der andere Teil folgt später. Auch der erste Stapel lässt sich nun weiter sortieren. Dazu eignet sich die folgende Methode:
Rocks, Pebbles & Sand
Ziel ist es, die Themen in drei Hauptkategorien einzuteilen:
- Rocks:
Schwergewichtige Themenblöcke, die nach der Umsetzung deutlich etwas
bewegt haben werden - Pebbles:
Darunter verstehen wir Themen, die das Produkt eher ergänzen, aber nicht
von grundsätzlicher Bedeutung sind, nur einem Teil der Kunden und Nutzer
einen Mehrwert schaffen. - Sand
sind Themen von geringerer Bedeutung, die Ihr gut „nebenher“ erledigen
könnt, wenn Ihr z. B. auf Ergebnisse Anderer warten müsst. Plant dafür ein
gewisses Zeitkontingent ein, eine akribische Priorisierung ist hier aber
nicht erforderlich. So könnt Ihr euch auf die Rocks und Pebbles
konzentrieren:
Schritt 2 – Die Abfolge der einzelnen Aufgaben
Nachdem Ihr nun eine überschaubare Anzahl an Backlog-Items und Ideen gesammelt
habt (30-50 ist eine gut handhabbare Größe), wisst Ihr schon viel besser,
welche Themen nun gegeneinander antreten müssen. Dann könnt Ihr mit einer
Priorisierung nach Kriterien eine echte Reihenfolge in Euer Backlog bringen.
„There aren’t two prio 1 topics!!“ leuchtet sofort ein, in der Praxis erleben
wir aber immer wieder das Gegenteil: Alles ist von höchster Wichtigkeit mit
Prio 1 und damit ist nichts mehr das Wichtigste oder der nächste Schritt.
Plus, Null, Minus – Mit drei Stufen die Themen sortieren
Zunächst gilt es für das Team, die wichtigsten Kriterien zu entwickeln. Diese
können etwa sein:
- Bringt
technische Weiterentwicklung - Erhöht
die Bindung der Kunden an das Unternehmen - Optimiert
den Kundenservice - Erweitert
das Einflussgebiet
Alle identifizierten Themen gilt es dann mithilfe einer Matrix in jedem
Kriterium zu bewerten. „+“ steht dabei für wichtig / groß / ja, „0“ für neutral
und „-“ für unwichtig / klein / nein. Daraus ergibt sich schließlich eine wohl
begründete Reihenfolge.

Jetzt kostenfreies Online-Coaching-Gespräch vereinbaren.
Digitalisierung ist für viele Unternehmen nach wie vor eine gewaltige Hürde. Wir können Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihrer Digitalisierungs-Pläne helfen!
Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!
Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.
*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.