
Schluss mit Multitasking!
Endlich wieder fokussiert arbeiten.
E-Mails checken, ganz nebenbei ein Kundentelefonat führen und gleichzeitig mit den Kollegen per Handzeichen kommunizieren. Diese Situationen sind in den meisten Büros Alltag. Man nennt das Multitasking, doch ist Multitasking vor allem eins: unsaubere und ineffiziente Arbeit, die oft viel Stress verursacht. Viele Aufgaben gleichzeitig erledigen zu wollen hört sich in der Theorie gut an. In der Praxis jedoch kann das an einem langen Arbeitstag zu einer Belastungsprobe werden. Ebenso ist wissenschaftlich schon lange bewiesen, dass Multitasking nicht wirklich funktioniert.
Weitreichende Folgen
Wenn man anderen zusieht, entsteht oft der Eindruck, dass sie viele Aufgaben gleichzeitig erledigen. Dabei sind andere oft einfach besser organisiert. Denn: Neurologisch ist Multitasking gar nicht möglich! Traurig aber wahr: Unser Gehirn kann nur zwei (sehr einfache) Aufgaben gleichzeitig bewältigen. Bei mehreren Aufgaben wird die Aufmerksamkeit zwischen diesen verteilt. Bedeutet im Klartext: Es ist völlig unmöglich, mehrere Aufgaben zu übernehmen und allen gleichzeitig die volle Aufmerksamkeit zu schenken (Deshalb ist beispielsweise das SMS-Schreiben beim Autofahren so unglaublich gefährlich).
Diese mangelnde Aufmerksamkeit hat Folgen:
- die Fehlerquote steigt massiv
- die Leistung fällt ab
- die Konzentration leidet
- die Gedächtnisleistung leidet
- Stress nimmt zu
- die Bearbeitungszeit wird verlängert
- laut einer Studie kann langfristig sogar der IQ sinken
Funfact am Rande: Laut Studien sind weibliche Gehirne für das Multitasking ebenso ungeeignet wie männliche.
In der Realität wird Multitasking leider immer häufiger praktiziert, obwohl es nachweislich nicht funktioniert und der bessere Weg wäre, sich auf einzelne, wichtige Aufgaben zu konzentrieren. Der Druck, viele Dinge gleichzeitig zu erledigen, steigt immer weiter an und führt zu Stress bei den Mitarbeitern und im schlimmsten Fall zu ernsthaften Krankheiten.
So entkommen Sie der Multitasking-Falle
Das Problem bei Multitasking ist, dass man sich andauernd ablenken lässt und das Gehirn damit verlernt, zu unterscheiden, ob es sich um Wichtiges oder Unwichtiges handelt. Deshalb erhalten eigentlich unwichtige Aufgaben in unserem Hinterkopf die gleiche Gewichtung wie Wichtige. Multitasker sollten also dringend gegensteuern, um diese Unterscheidung nicht zu verlernen:
- Halten Sie Ablenkungen von sich fern! E-Mail-Benachrichtungen deaktivieren, Telefon wenn nötig abschalten und andere Maßnahmen können kurzfristig helfen, Ihre Aufmerksamkeit voll auf die nötigen Aufgaben zu lenken.
- Setzen Sie Prioritäten! Bestimmen Sie vorab, welche Aufgaben Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit verdienen.
- Vereinbaren Sie Stille Stunden, in welchen Sie nicht gestört werden
- Konzentrieren Sie Ihre Aufmerksamkeit – alles andere muss jetzt einfach warten!

Jetzt kostenfreies Online-Coaching-Gespräch vereinbaren.
Digitalisierung ist für viele Unternehmen nach wie vor eine gewaltige Hürde. Wir können Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihrer Digitalisierungs-Pläne helfen!
Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!
Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.
*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.