
Sie recherchieren viel im Internet?
Recherchieren Sie wie ein Profi.
In heutigen Bürojobs müssen wir sehr viel und häufig recherchieren. Gerade wenn Sie in einem Assistenz-Job arbeiten, besteht ein Großteil Ihrer Arbeit daraus, Informationen zu sammeln, zu speichern und aufzubereiten. Sei es eine Hotelbuchung für den Chef, die beste Fahrtroute für die nächste Geschäftsreise, produktbezogene Recherchen, das beste Angebot für eine Software – im Normalfall fällt uns die Recherche über die bekannten Suchmaschinen sehr leicht. Doch es gibt einige Tipps und Kniffe, wie Sie Informationen noch besser filtern können und so noch einfacher an Informationen kommen.
Richtig recherchieren mit der Google-Suchmaschine
Google ist die weltweit mit Abstand meistbenutzte Website. Kein Wunder – Wenn wir in unseren eigenen Arbeitstag blicken, dann stellen wir schnell fest, wie oft wir die Suchmaschine nutzen. In einem Selbsttest, den wir zu diesem Thema gemacht haben, haben wir festgestellt, dass wir ca 20-mal am Tag googeln.
Dabei geben wir wie die meisten Menschen kurze Schlagworte ein und bekommen so meist schnell das richtige Ergebnis, dank des ausgefeilten Google-Mechanismus. Doch wenn wir tiefer in die Materie einsteigen und komplexe Informationen suchen müssen, dann reicht die Ein- oder Zwei-Wortsuche oft nicht aus. Hierbei muss man verstehen, dass Google quantitativ arbeitet, was bedeutet, dass die Ergebnisse, welche am häufigsten geklickt werden auch an den ersten Stellen bei den Suchergebnissen auftauchen. Die Relevanz der Ergebnisse beruht also nicht auf der Qualität der Inhalte, sondern vielmehr auf der Massentauglichkeit.
Tipp #1: Suchbegriffe ausschließen
Wussten Sie, dass Sie bei der Google-Suche auch einzelne Begriffe oder Logarithmen ausschließen können? Hierzu ein kurzes Beispiel: Sie möchten Informationen über einen Standort oder einer Stadt erhalten, in den Ergebnissen tauchen aber vermehrt Hotels auf, sie möchten jedoch nicht übernachten. Dann können Sie mit der sogenannten „not“-Anfrage Begriffe ausschließen, indem Sie ein Minuszeichen direkt vor den auszuschließenden Begriff setzen.
Beispiel: München -Hotel
Diese sogenannten Operatoren lassen sich auch beliebig kombinieren.
Beispiel: München -Hotel -Mietwagen -Sehenswürdigkeiten
Tipp #2: Die Phrasensuche
Die Phrasensuche ist dann anzuwenden, wenn Sie einen exakten Wortlaut oder Satz in ebendieser Reihenfolge suchen möchten. Dies ist auch eine gute Möglichkeit, um Plagiate aufzuspüren. Setzen Sie dabei einfach die Suchbegriffe in Anführungszeichen.
Beispiel: „Schaffen Sie stabile Geschäftsprozesse als Fundament für Ihr Unternehmenswachstum“
Tipp #3: Suchbegriffe gleichzeitig auslesen lassen
Mit der sogenannten OR-Anfrage lassen sich Suchbegriffe auch kombinieren. Falls Sie beispielsweise gleichzeitig Informationen zu „Frankfurt“ und „München“ erhalten möchten, schreiben Sie zwischen beide Begriffe ein groß geschriebenes OR.
Beispiel: Frankfurt OR München
Tipp #4: Die Location-Suche
Wenn Sie spezielle Ergebnisse zu einer bestimmten Lokalität haben möchten, können Sie den sogenannten Location-Operator nutzen:
Beispiel: fussball location:frankfurt
Tipp #5 Ähnliche Seiten suchen
Wenn Sie eine Website gefunden haben, die viele der Informationen bereits enthält, welche Sie suchen, dann können Sie mit der sogenannten Related-Anfrage Ähnliche Ergebnisse zu der Website suchen.
Beispiel: related:www.wikipedia.de

Jetzt kostenfreies Online-Coaching-Gespräch vereinbaren.
In unseren Seminaren lassen wir viele Hinweise auf viele nützliche Tools für Ihren Büroalltag einfließen, damit Sie in Zukunft noch effizienter und schneller arbeiten können.
Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!
Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.
*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.