
Was bedeutet Agiles Projektmanagement?
Veränderungen schnell reagieren können
Die überwiegend steifen und unflexiblen Prozesse im Bereich der Softwareentwicklung lösten bereits in den frühen 90er Jahren Unzufriedenheit bei ihren Anwendern aus. Flexiblere, umgänglichere Programme, die diverse Entwicklungsströme vereinen, sollten erschaffen werden. Zwar wurden innerhalb kurzer Zeit neue Prozesse wie beispielsweise Scrum entwickelt, eine wirklich befriedigende Lösung konnte bis 2001 jedoch nicht gefunden werden. So kam es, dass sich einige Führungskräfte zusammentaten, um bestimme Werte und Prinzipien aufzustellen, die bei einer effizienteren Softwareentwicklung behilflich sein sollten. Das gesamte Prozedere wurde sodann als „agil“ bezeichnet. Im Laufe der Jahre hat sich die Begrifflichkeit des agilen Arbeitens auf andere Bereiche ausgedehnt. Nicht nur Software-Projekte lassen sich auf agile Art und Weise steuern, auch das Projektmanagement kann sich dieses Prozedere zu Nutze machen. Man spricht daher heute von agilen Projektmanagement.
Agile Prinzipien
Die Zufriedenheit des Kunden steht bei den agilen Prozessen stets an oberster Stelle. Eine kontinuierliche Versorgung mit entsprechender Software soll garantiert werden, um die Bedürfnisse der Kunden befriedigen zu können. Hierbei sollen Veränderungen auch im Laufe des Prozesses noch berücksichtigt und zu Gunsten des Kunden eingebracht werden. Der Kunde erhält die funktionierende Software in regelmäßigen Abständen. Dies sorgt für stetige Prozessentwicklung und Verbesserung. Mitarbeiter, die an dem agilen Projektmanagement beteiligt sind, erhalten ein angemessenes Arbeitsumfeld und jegliche benötigte Unterstützung. Dies soll die Motivation steigern und zu einer effizienteren Ausführung der zu erledigenden Aufgaben führen. Die Kommunikation während der Projektarbeit findet nach Möglichkeit in persönlichen Gesprächen statt. Ein täglicher Austausch zwischen Fachexperten und Entwicklern ist hierbei von besonderer Bedeutung.
Das wichtigste Fortschrittsmaß ist die einwandfreie Funktionsfähigkeit der Software. Der Fokus liegt hierbei auf technischer Exzellenz und idealem Design. Auch die Einfachheit der Software ist fundamental. Die Kunden sollen in der Lage sein, diese ohne langwierige Einarbeitung nutzen zu können. Das festgelegte Arbeitstempo wird von allen Beteiligten gleichermaßen eingehalten um eine nachhaltige Entwicklung gewährleisten zu können. Jeder Anwendungsbereich wird von selbstständigen Teams gesteuert, die sich eigenständig organisieren und von Zeit zu Zeit reflektieren, um ihre Arbeitsweisen zu verbessern und grundsätzlich effizienter zu gestalten.
Somit eignet sich das agile Projektmanagement vor allem für:
- Projekte, die nur eine vage Vorstellung der vorausgesetzten Anforderungen besitzen.
- Projekte, die ständigen Veränderungen ausgesetzt sind und somit eine schnelle Reaktion hierauf gewährleisten müssen.
- Projekte, die ein komplexes und äußerst umfangreiches Ziel verfolgen, dessen Endprodukt jedoch noch nicht klar definiert ist.
- Projekte, die aufgrund der Marktlage stetig schnelle Ergebnisse

Jetzt kostenfreies Online-Coaching-Gespräch vereinbaren.
Digitalisierung ist für viele Unternehmen nach wie vor eine gewaltige Hürde. Wir können Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihrer Digitalisierungs-Pläne helfen!
Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!
Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.
*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.