
Was bedeutet OKR? Objectives and Key Results
Ziele klar definieren, entwickeln, messen und schließlich erfolgreich umsetzen können.
Eine neue Managementmethode, die Objevtives & Key Results (OKR) ist gerade dabei sich in der Unternehmenswelt zu etablieren. Mit Hilfe dieser Methode soll es Unternehmen gelingen, die Umsetzung diverser Strategien zu verbessern und die Agilität zu steigern. Die OKR Methode existiert bereits seit ca. 20 Jahren, bekommt jedoch erst jetzt den verdienten Zuspruch. Die effektive Führungsmethode zielt darauf ab, die Steuerung des Unternehmens zu perfektionieren und Unternehmensziele leichter umzusetzen. Angewendet werden kann die OKR Methode daher in jedem Unternehmen.
An erster Stelle des Prozesses steht die Zieldefinition. Diese soll aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden: Der Objectives- und der Key Results Perspektive. Die Objectives Perspektive stellt hierbei die Frage nach dem Ziel (was soll erreicht werden?), wohingegen sich die Sicht der Key Results auf die Umsetzung, (wie kann das gesetzte Ziel erreicht werden?) konzentriert. Beide Aspekte sind von fundamentaler Bedeutung. Der Einsatz und die systematische Einbindung der Mitarbeiter spielt bei der Methode eine bedeutende Rolle. Um die Motivation der Mitarbeiter während des gesamten Prozesses aufrecht erhalten zu können, geschieht die Festsetzung von Zielen und Lösungswegen vierteljährig. Auf diese Weise wird fokussierter gearbeitet. Die OKR Methode unterstützt somit nicht nur bei der Zielfindung und Umsetzung, sondern bindet die Mitarbeiter aktiv in das Geschehen mit ein. Für jedes Quartal werden Ziele festgelegt, sodass diese zügiger und schneller zu erreichen sind.
Die Methode ist relativ simpel erklärt und kann daher problemlos implementiert werden. Klare strukturierte Abläufe zeigen deutlich auf, worin der Fokus des nächsten Quartals liegen soll und verleihen der zu leistenden Arbeit einen Sinn. Das Erreichen der Etappenziele hat zudem den angenehmen Nebeneffekt, dass die am Prozess beteiligten Mitarbeiter ihre Ziele direkt vor Augen haben. Der Erfolg, ein Etappenziel erreicht zu haben, verbessert das Arbeitsklima enorm und steigert die Leistungsfähigkeit des gesamten Teams. Mit Hilfe der OKR Methode werden die Prioritäten des Unternehmens zudem als Ganzes betrachtet. Die Mitarbeiter fungieren als Einheit und „ziehen an einem Strang“. Dies maximiert die Erfolgschancen.
Alle aufgestellten „Objectives“ und „Key Results“ sind zu jeder Zeit für alle Beteiligten sichtbar, es herrscht somit völlige Transparenz. Hierbei werden alle Mitarbeiter gleichgestellt, sodass vom Chef bis hin zum Azubi jeder Beteiligter die OKR einsehen darf. Die OKR Methode ist, wie die meisten agilen Methoden, so konzipiert, dass sie möglichst schnell Ergebnisse und Veränderungen liefern soll. Ganz nach dem Motto „der Weg ist das Ziel“ werden daher während der Prozesse stetig Verbesserungen und Entwicklungen festzustellen sein, die das Unternehmen vorantreiben. Die perfektionierte Umsetzung der vorgefassten Ziele steht somit nicht im Vordergrund.

Jetzt kostenfreies Online-Coaching-Gespräch vereinbaren.
Digitalisierung ist für viele Unternehmen nach wie vor eine gewaltige Hürde. Wir können Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihrer Digitalisierungs-Pläne helfen!
Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!
Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.
*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.