
Ziele gemeinsam visualisieren mit Zielfotos und Vision Boards
2 Praxistipps
Eine der Faustregeln im Projektmanagement ist, seine Ziele zu visualisieren. Denn nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg.
Stellen Sie sich so oft es geht die folgenden Fragen:
- Warum gibt es Ihr Unternehmen eigentlich?
- Was findet der Kunde bei Ihrem Unternehmen und bei keinem anderen?
- Welche Leitbilder oder Ziele ergeben sich daraus für Sie und Ihre Mitarbeiter?
- Und daraus abgeleitet: Wie sollte Ihr Zielfoto oder Ihre Visualisierung aussehen?
Die Nichtbeantwortung dieser Fragen könnte ein Grund dafür sein, dass sich ein Unternehmen nicht entsprechend seiner Vorgaben oder der Wünsche der Geschäftsführer entwickelt. Gerade deshalb, weil Zielvorgaben und Vorsätze langfristig Bestand haben sollten. Vielen Teilnehmern von Seminaren ergeht es ähnlich. Sie lernen neue Maßnahmen und Wege kennen und sind motiviert, diese auch umzusetzen. Zurück im Büroalltag ist davon jedoch oft nicht mehr viel zu sehen.
Deshalb verfolgen wir selbst ein anderes Trainingskonzept und legen sehr großen Wert auf Nachverfolgung von Ergebnissen unserer Teilnehmer – und am besten klappt das mit Visualisierungen und Zielfotos.
Deshalb ist es von entscheidender Wichtigkeit, dass Sie und Ihre Mitarbeiter die gleichen Ziele teilen und diese auch allen bekannt sind, denn:
1. Ziele motivieren
Allein die Visualisierung und das gemeinsame festhalten an Zielen hilft, den Sinn des Projektes immer Augen zu haben und daran motivierter zu arbeiten. Mit diesen Zielen ist es leichter, über Probleme hinwegzusehen oder die Navigation nicht zu verlieren, falls einmal etwas schiefgeht.
2. Ziele steigern die Identifikation
Bildhafte Darstellungen von Projektergebnissen oder Visualisierungen von Zielen steigern die Identifikation Ihrer Mitarbeiter oder von Ihnen selbst mit dem Projekt oder im besten Fall mit dem gesamten Unternehmen.
In der Praxis haben sich sogenannte Vision Boards, also Collagen aus verschiedenen Bildern, die das Projektziel zeigen, als besonders Effektiv herausgestellt (z.B. Bilder erfolgreicher Sportler oder Ähnliches). Denn Ziele als Bild darzustellen ist meist einfacher, als sie abstrakt zu formulieren und damit das Risiko einzugehen, dass Missverständnisse auftauchen.
Das Vision Board Ihres Projektes oder Unternehmens kann das Folgende zeigen:
Wohin soll sich das Unternehmen oder die Mitarbeiter entwickeln?
Warum gibt es Ihr Unternehmen eigentlich?
Was muss geschehen, dass alle sich mit dem Unternehmen identifizieren und gerne im Unternehmen arbeiten?
In unseren Seminaren lernen wir immer wieder Führungskräfte und Unternehmer kennen, die große Schwierigkeiten damit haben, Ziele zu formulieren oder diese an ihre Mitarbeiter weiterzureichen.
Es fehlten konkrete Visionen oder Leitbilder. Die Folge: Trägheit, wenig Identifikation, wenig Effizienz. Erst als die Teilnehmer dazu motivieret wurden, ihre eigene Leitbilder für das Unternehmen zu formulieren, war es möglich, gemeinsam mit den Mitarbeitern genaue Vereinbarungen und Zielvorgaben zu treffen – mit Hilfe von Zielfotos und Vision Boards.

Zertifikatslehrgang Lean Service Manager (IHK*)
In der Qualifikation zum Lean Service Manager lernen Sie, wie Sie Lean und KAIZEN Schritt für Schritt im Büro umsetzen und langfristig etablieren können. Die Zertifizierung erfolgt durch IHK Hessen innovativ, einer Gemeinschaftseinrichtung der 10 hessischen IHKn.
Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!
Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.
*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.