
Der Arbeitszeugnis-Geheimcode
Was die Formulierungen wirklich bedeuten
Wenn Sie eine Führungskraft sind oder eine werden wollen, dann müssen Sie früher oder später auch Arbeitszeugnisse schreiben. Mit diesem Artikel wollen wir Ihnen diesbezüglich unter die Arme greifen.
Laut Gewerbeordnung muss ein Arbeitszeugnis zwingend zwei Bedingungen erfüllen:
- Das Zeugnis muss wahr sein.
- Das Zeugnis muss wohlwollend sein.
Somit sind bei der Ausstellung eines Arbeitszeugnisses Kritik und diskreditierende Formulierungen nicht gestattet. Deshalb hat sich eine gewisse Geheimsprache etabliert, die teils zwar nett klingt – gemeint ist oft jedoch genau das Gegenteil.
Heute möchten wir Ihnen einige Formulierungen in der Arbeitszeugnis-Geheimsprache vorstellen. Zunächst einige Beispiele:
Formulierung: … verfügt über viel Selbstvertrauen
Bedeutung: … ist sehr arrogant
Formulierung: … war bei Kunden schnell beliebt
Bedeutung: … kann nicht verhandeln
Formulierung: … zeigte gutes Einfühlungsvermögen für die Belegschaft
Bedeutung: … flirtet viel
Formulierung: … Geselligkeit trug zur Verbesserung des Betriebsklimas bei
Bedeutung: … trinkt Alkohol während der Arbeit
Formulierung: … machte sich mit großem Eifer an die übertragenen Aufgaben
Bedeutung: … ist aber extrem chaotisch
Formulierung: … war in der Lage, seine Meinung zu vertreten
Bedeutung: … verträgt keine Kritik
Formulierung: … zeigte eine erfrischende Art im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten
Bedeutung: … ist frech
Formulierung: … durch Pünktlichkeit war sie/er ein gutes Beispiel
Bedeutung: … Pünktlichkeit ist aber auch das einzige, was positiv auffiel
Formulierung: … verstand es, alle Aufgaben erfolgreich zu delegieren.
Bedeutung: … war faul und wälzte die Arbeit auf Kollegen ab
Formulierung: … zeigte für Arbeit Verständnis und Interesse
Bedeutung: … hat aber nichts gemacht
Formulierungen übersetzen
Formulierungen im Arbeitszeugnis lassen sich in Schulnoten einteilen.
Er/Sie erfüllte seine/ihre Aufgaben…
Note 1: …stets zur vollsten Zufriedenheit.
Note 2: …zur vollsten/stets zur vollen Zufriedenheit.
Note 3: …zur vollen Zufriedenheit.
Note 4: …zur Zufriedenheit.
Note 5: …im Großen und Ganzen zu unserer Zufriedenheit.
Note 6: …Er/Sie hat sich bemüht.
Weitere Beispiele
Note: Sehr gut
Er/Sie erledigte seine/ihre Aufgaben stets selbstständig mit äusserster Sorgfalt und Genauigkeit.
Er/Sie verstand es, in allerbester Weise die Kollegen zu überzeugen und zu motivieren.
Er/Sie war im höchsten Maße zuverlässig.
Wir waren mit den Leistungen in jeder Hinsicht außerordentlich zufrieden.
Er/Sie verläßt uns auf eigenen Wunsch, was wir außerordentlich bedauern.
Note: Gut
Er/Sie erledigte die Aufgaben mit äußerster Sorgfalt und Genauigkeit.
Er/Sie zeigte stets überdurchschnittliche Arbeitsqualität und Initiative.
Er/Sie hat den Erwartungen in jeder Hinsicht und bester Weise entsprochen.
Note: Befriedigend
Er/Sie arbeitete gewissenhaft und zuverlässig.
Er/Sie zeigte Engagement und Initiative.
Er/Sie erfüllte die Erwartungen in jeder Hinsicht.
Er/Sie erledigte die zugeteilte Arbeiten systematisch und zufriedenstellend.
Note: Ausreichend
Er/Sie hat alle übertragenen Arbeiten ordnungsgemäß erledigt.
Seine/Ihre Arbeitsergebnisse entsprachen den Anforderungen.
Wir waren mit seinen/ihren Leistungen zufrieden.
Er/Sie hat alle Aufgaben mit Sorgfalt und Genauigkeit erledigt.
Note: Mangelhaft
Er/Sie hat sich im Rahmen seiner Fähigkeiten eingesetzt.
Er/Sie zeigte er sich den Belastungen gewachsen.
Er/Sie war in der Regel erfolgreich.
Sein/Ihr Verhalten war ohne Tadel.
Er/Sie verläßt uns in gegenseitigem Einvernehmen.
Richtlinien für das Arbeitszeugnis
Weiterhin gilt bei der Erstellung zu beachten:
- Arbeitszeugnisse müssen mindestens „befriedigend“ sein.
- Selbstverständliches gehört nicht ins Arbeitszeugnis (z.B. bei einer Sekretärin: „Der Umgang mit Word war einwandfrei“).
- Versteckte Hinweise sind unzulässig.
Zu guter Letzt – Die Abschlussformel
Ob eine Abschlussformel hinzugefügt wird, ist freiwillig. Jedoch hat die Abschlussformel eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Schließlich lässt sich durch diesen Abschluss noch einmal ein finaler Eindruck vom potentiellen Bewerber suggerieren.
Das Fehlen einer Abschlussformel wird von den meisten Personaler bereits als sehr schlechtes Zeichen interpretiert.
Die Abschlussformel teilt sich in vier Teile auf:
1. Der Grund für die Trennung
Wer hat die Trennung veranlasst? Die Formulierung „auf eigenen Wunsch“ bedeutet, der Arbeitnehmer verlässt das Unternehmen selbstständig, „in gegenseitigem Einverständnis“ bedeutet die Kündigung durch den Arbeitgeber.
2. Dank für die Zusammenarbeit
Fehlt ein Dank in der Abschlussformel, so ist das ein untrügliches Zeichen für den Personaler.
3. Bedauern über die Trennung
Ähnliches gilt beim Bedauern der Trennung.
4. Wünsche für die Zukunft

Zertifikatslehrgang Lean Service Manager (IHK*)
In der Qualifikation zum Lean Service Manager lernen Sie, wie Sie Lean und KAIZEN Schritt für Schritt im Büro umsetzen und langfristig etablieren können. Die Zertifizierung erfolgt durch IHK Hessen innovativ, einer Gemeinschaftseinrichtung der 10 hessischen IHKn.
Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!
Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.
*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.