
Der Projektalptraum „rote Ampel“
Das Ampelmodell ist einfach und birgt doch in sich erstaunliche Einsichten
Projektmanagement könnte so einfach sein – wenn nicht viele verschiedene Einflussfaktoren immer wieder den Projektverlauf bremsen würden. Das Ergebnis: Die „rote Ampel“ geht an. Das Projekt ist im Verzug und droht zu scheitern.
Das Problem geht damit los, dass die Projektphasen und die Ampelphasen des Projektes nicht klar definiert werden.
Dabei ist das Ampelmodell ganz einfach, wenn wir über Projektmanagement sprechen:
Grün: Das Projekt verläuft planmäßig
Gelb: Der geplante Fortschritt ist teilweise kritisch
Rot: Der geplante Fortschritt ist kritisch
Wir stellen jedoch immer wieder fest, dass es viele Projektmanager gibt, die viel zu zögerlich damit sind, die Projektphasen richtig eeinzuschätzen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es vor allem drei Typen von Projektmanagern gibt:
- Projektmanager, die schlicht nicht wissen, wann der Projektstatus geändert werden muss und wann der Status entsprechend kommuniziert werden muss.
- Projektleiter, die keine roten Ampeln in den Projekten dulden. Das führt dazu, dass Mitarbeiter oft eingeschüchtert sind und kein realistisches Bild mehr vom Projekt entstehen kann. Der Ehrgeiz der Führungskraft wird hier zur Falle für das Projekt.
- Projektmanager, die das Projekt einfach nicht realistisch einschätzen können und so gut wie nie eine rote Ampel verteilen. Das führt zu einer hohen Unzuverlässigkeit des Teams.
Wir haben aufgrund dieser Tatsachen einige Tipps für Projektmanager zum Umgang mit der roten Ampel:
- Definieren Sie für alle verbindlich, was die Ampelfarben bedeuten und wann diese für die einzelnen Projekteilschritte geändert werden
- Wer setzt die Ampel und kontrolliert die Fortschritte?
- Was wird beim Statuswechsel ausgelöst? Wer ist zuständig? Was muss unmittelbar passieren?
- Welche Faktoren gehören zum einzelnen Status?
- Wer gibt Entwarnung und kann den Status wieder auf grün setzen?
- Wenn Sie diese Punkte beachten, dann stellt der Projektstatus für Sie und Ihr Team kein Problem mehr dar.

Unsere Lean-Methoden sind für Projektmanager ein essentieller Bestandteil für erfolgreiches Projektmanagement
In unseren Seminaren lernen Sie unseren Lean-Ansatz kennen und werden so mit eigenen Ideen und viel Kreativität zu einem erfolgreichen Projektmanager!
Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!
Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.
*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.