• Produkte
    • Kennenlernen
      • 7 Gründe für Lean Administration
      • Zeitfresser-Checkliste fürs Büro
      • Lean Office – das 60 Minuten Webinar
      • Einfach digital arbeiten – 35 Minuten Webinar
      • Lean Office Tour
      • Lean Office Tour LIVE Online
    • Ausprobieren
      • Lean Administration in 2 Stunden verstehen
      • Lean Office Fokus-Days
    • Umsetzen
      • Lean Office Facilitator
      • Lean Office firmenintern
      • Lean Office Mastermind
    • Terminübersicht
      • Veranstaltungskalender
  • Anwendungsbeispiele
    • Lean Office Lernreise digital für Führungskräfte
    • Lean Office-Impulsbeitrag für die Lean Trainer
    • Lean Office Day
    • Lean geht auch privat
  • Wissen
    • Buchempfehlungen
    • Downloads
    • Glossar
    • Ratgeber
  • Referenzen
  • Über uns
    • Experten
    • Das Musterbüro
    • Partner
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Methoden - Prinzipien und Techniken2 / Der paarweise Vergleich

Der paarweise Vergleich

So finden Sie den Ausweg aus Ihrem Gedankenlabyrinth!

Müssen Sie Prioritäten setzen und kommen nicht weiter? Fällt es Ihnen schwer, eine bestimmte Entscheidung zu treffen? Versuchen Sie es einmal mit der Methode des paarweisen Vergleichs. Dabei werden verschiedene Kriterien und Optionen immer paarweise miteinander verglichen. Bei jedem Schritt wird entschieden, welches Kriterium wichtiger oder welche Option die bessere ist. Wenn Sie alle möglichen Kombinationen von Kriterien systematisch gegeneinander abwägen, ergibt sich daraus am Ende eine hilfreiche Rangfolge.

Die Methode des paarweisen Vergleichs ist besonders dann geeignet, wenn diverse, nicht eindeutig messbare Alternativen zur Auswahl stehen. Wenn Sie z.B. ein Brainstorming durchgeführt haben und die wichtigsten Ergebnisse identifizieren möchten, wenn Sie To-Do-Listen, Maßnahmenpläne oder Kundenanforderungen nach Prioritäten sortieren wollen oder wenn Sie Qualitätskriterien zur Erstellung einer Rangfolge auswerten müssen. Bei vielen Entscheidungen ist Intuition gefragt, doch die reicht selten aus, wenn man seinen Entschluss vor anderen erklären muss oder das Bauchgefühl nicht mehr ist als ein unangenehmes Grummeln.


Die Matrix der Alternativen
Zeichnen Sie eine Matrix, in der Sie sowohl auf der vertikalen Spalte als auch auf der horizontalen Zeile die Alternativen eintragen, die Sie ordnen oder vergleichen möchten. Schnittpunkte lassen Sie aus.

Für den paarweisen Vergleich wählen Sie immer jeweils ein Feld aus und stellen sich die Frage: Ist der Zeilenwert weniger gut/wichtig, gleich gut/wichtig oder besser/wichtiger als der Spaltenwert? Für die Antworten vergeben Sie folgende Punktwerte:

0: Der Zeilenwert ist weniger gut/wichtig.
1: Der Zeilenwert ist gleich gut/wichtig.
2: Der Zeilenwert ist besser/wichtiger.

Folgen Sie beim Vergleichen ruhig Ihrem Bauchgefühl. Obwohl die Methode subjektiv ist, bekommen Sie durch die Vielzahl der Einzelvergleiche ein aussagekräftigeres Ergebnis als ohne die Analyse.


Ergebnis und Analyse
Errechnen Sie nun die Summen am jeweiligen Zeilenende und ersehen Sie daraus Ihre Rangfolge. Die Methode ist allerdings nur so gut wie Ihr Umgang damit. Deshalb sollten Sie Ihr Ergebnis sorgfältig prüfen und analysieren.

Folgende Fragen sollten Sie jetzt bedenken: Welche Aussagekraft hat die Rangfolge, wie werden Sie mit den bewerteten Alternativen weiter umgehen und welche Methoden werden Sie nutzen, um ggf. noch genauere Analysen durchzuführen. Eine endgültige Antwort kann der paarweise Vergleich nicht geben, aber eine Richtung wird er allemal anzeigen.


Varianten und Tipps
Diese Bewertungsmethode lässt sich auch im Team anwenden, indem Sie die Matrix von mehreren Personen ausfüllen lassen und am Schluss alle Ergebnisse summieren.

Achten Sie darauf, dass die Matrix nicht zu viele Optionen hat. Wenn Sie zwanzig Kriterien miteinander vergleichen, kommt keine Klarheit zustande. Falls Sie immer wieder nur zu einer Bewertung von 1 („gleich wichtig“) tendieren, sollten Sie diese Bewertung einfach weglassen, um sich zu eine eindeutigen Entscheidung zu zwingen.

Der paarweise Vergleich kann nur für Alternativen eingesetzt werden, die voneinander unabhängig betrachtet werden können und eignet sich nicht, wenn ein System von komplexen Wechselwirkungen beherrscht ist.

Je nachdem, wie viele Alternativen es gibt, kann der paarweise Vergleich dabei helfen, mit relativ geringem zeitlichen Aufwand und systematischem Vorgehen eine Bewertung vorzunehmen, bei der Sie sich auf das Wesentliche fokussieren und Ihre Entscheidung weniger subjektiv treffen.

Sebastian Reimer
Sebastian ReimerIhr Experte für das Thema Prozessverbesserung im Büro

Zertifikatslehrgang Lean Service Manager (IHK*)

In der Qualifikation zum Lean Service Manager lernen Sie, wie Sie Lean und KAIZEN Schritt für Schritt im Büro umsetzen und langfristig etablieren können. Die Zertifizierung erfolgt durch IHK Hessen innovativ, einer Gemeinschaftseinrichtung der 10 hessischen IHKn.

Jetzt mehr erfahren

Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!

Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.

Ja, ich möchte den Newsletter abonnieren!* 

*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.

Sie könnte Sie auch interessieren.

Ablage im Griff24.11.2020

Ablage im Griff mit dem 7-Ordner-System

Methoden - Prinzipien und Techniken

 

Die ständig wachsende Informationsflut ist zwar beeindruckend, doch überwältigen muss sie Sie nicht. Mit einer einfachen Systematik behalten Sie den Überblick und alle Dateien und Dokumente im Griff. Und gewinnen jede Menge Zeit für kreatives und konzentriertes Arbeiten. Viele virtuelle Schreibtische unter Windows & Co. sind mit Dateien, Ordnern und Icons überfrachtet.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2020/11/Ablage-im-Griff-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2020-11-24 06:07:292023-01-08 11:37:52Ablage im Griff mit dem 7-Ordner-System
Ablage mit System03.04.2021

Ablage mit System

Methoden - Prinzipien und Techniken

 

Die ständig wachsende Informationsflut ist zwar beeindruckend, doch überwältigen muss sie Sie nicht. Mit einer einfachen Systematik behalten Sie den Überblick und alle Dateien und Dokumente im Griff. Und gewinnen jede Menge Zeit für kreatives und konzentriertes Arbeiten. Viele virtuelle Schreibtische unter Windows & Co. sind mit Dateien, Ordnern und Icons überfrachtet.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/04/Ablage-mit-System-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2021-04-03 12:06:572021-04-03 12:07:14Ablage mit System
Zeitfresser23.04.2021

Die 3 häufigsten Zeitfresser im Büro

Kommunikation und Zusammenarbeit

 

Der berufliche Alltag verlangt einem viel ab. Kaum jemand möchte da absichtlich trödeln. Es passiert trotzdem und meist ganz unbewusst. Im Büro lauern zahlreiche Zeitfresser, die eigentlich gar nicht sein müssten. Stunden und Minuten vergehen wie im Flug.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/04/Zeitfresser-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2021-04-23 08:13:482021-04-23 08:18:36Die 3 häufigsten Zeitfresser im Büro
  • twittern 
  • teilen 

Wissenswertes

  • Downloads
  • Experten
  • Glossar
  • Lean Office Safari – Impulsevent
  • Lean Office und der digitale Arbeitsplatz
  • Lean Performance Office
  • Partner
  • Standortbestimmung

Kontakt

Reimer improve Management GmbH
Wilhelmstraße 23
61381 Friedrichsdorf

Telefon: +49 6172 997384-0
Telefax: +49 6172 997384-8
E-Mail: info@lean-service.institute

Schreiben Sie uns


    Folgen Sie uns auf:

    • Xing
    • Facebook
    • Youtube
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungshinweise
    • Bildernachweise & Umsetzung
    • AGBs
    • Glossar
    • Anfahrt
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    © 2023 Reimer Improve Management GmbH
    Was ist Wertschöpfung und was ist Verschwendung? Wertschöpfung Entscheidungsfindung Leitfaden für Entscheidungsfindungen
    • Veranstaltungskalender

    • Fragen? 06172 9 97 38 40

    • Kontakt





    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Nach oben scrollen