
Was sind die Vorteile von Blended Coaching?
Die unschlagbare Kombination von Face-to-Face und Online
Virtuelles Coaching ohne den direkten und persönlichen Kontakt zwischen den Beteiligten ist für die meisten Coaches wohl unvorstellbar. Der Einbau von Online Coaching Elementen kann jedoch eine echte Bereicherung für die Klienten und Coaches darstellen und sich als äußerst hilfreich erweisen. In diesem Beitrag möchten wir Dir daher die drei wesentlichen Vorteile des Blended Coaching vorstellen und aufzeigen wie Coaching und Online-Phasen zusammenpassen.
Vorteile von Blended Coaching
Das Ziel eines Coaches ist es, den jeweiligen Klienten bestmöglich und allen voran nachhaltig bei der Umsetzung und Erreichung seiner persönlichen Ziele zu unterstützen und ihn während des gesamten Entwicklungsprozesses zu begleiten. Damit dies gelingen kann, ist eine persönliche Beziehung zwischen Coach und Klient zwingend erforderlich. Bei persönlichen Gesprächen von Angesicht zu Angesicht fallen Mimik und Gestik mindestens genau so stark ins Gewicht wie die gesprochenen Worte selbst. In Online Coaching Sessions hingegen, fallen diese beiden Aspekte oftmals weg. Dennoch tendieren viele Coaches und Klienten heute dazu, Ihre Coachings virtuell abzuhalten um mehr Flexibilität zu schaffen und Ressourcen einzusparen. Das Blended Coaching ist eine bewährte Methode, die das klassische Präsenzlernen mit modernen E-Learnings verbindet und hierbei tolle Resultate erzielen kann. Nachstehend haben wir die drei wesentlichen Vorteile dieser Methode für Dich zusammengefasst.
Vorteil 1: Mehr Flexibilität im Alltag
Da ein Teil des Coachingprozesses online abgehalten wird, ist eine zeit- und ortsunabhängige Nutzung möglich, die sich optimal in den Alltag der Klienten und Coaches einfügt. Als Coach hat dies für Dich den Vorteil, dass Du Deinen Klienten regelmäßig Impulse anbieten kannst, die mithilfe von gängigen Medien wie E-Mail, Chat oder speziell ausgewählter Software übermittelt werden und keinen persönlichen Gesprächstermin erfordern. Der Klient wird auf diese Weise an die Inhalte der Coachingsprozesses erinnert und aktiv dabei unterstützt, das Gelernte unmittelbar in seinen Alltag einzubauen. Verschiedene kleinere Übungen, kurze Fragebögen mit Reflexionsfragen, Videobotschaften oder das Führen eines Coachingtagebuches eignen sich hervorragend für die Online-Begleitung eines Coaching und können vom Klienten nach Belieben abgearbeitet oder ausgeführt werden.
Vorteil 2: Unterstützung des Entwicklungsprozesses
Die Verschriftlichung von Gefühlen, Gedanken und Fortschritten hat zahlreiche positive Effekte auf den Entwicklungsprozess. Sobald Gefühle oder Gedanken erst einmal auf Papier gebracht worden sind, werden diese automatisch nach außen transportiert und gefestigt. Der Klient wird dazu angehalten, seine Gefühle oder Stimmungen exakt zu benennen und zu beschreiben und setzt sich auf diese Weise viel intensiver mit diesen auseinander. Außerdem kann durch das Aufschreiben der Gedanken eine objektivere Beurteilung und Einschätzung vorgenommen werden, die den Coachingprozess enorm vorantreiben kann.
Vorteil 3: Reflektion im privaten Umfeld
Beim klassischen Coaching finden die gemeinsamen Treffen ausschließlich in dem vorab gewählten Coachingraum statt. Hierbei kann es sich beispielsweise um das Büro oder Sprechzimmer des Coaches handeln. Das Blended Coaching hingegen findet zum Teil auch in einem vom Klienten selbst bestimmten, persönlichen Umfeld statt. Dieser private Raum bietet dem Klienten Ruhe und eine gewohnte Atmosphäre, die es für ihn einfacher macht, sich mit den Impulsen, dem Entwicklungsprozess und den eigenen Gedanken auseinanderzusetzen und kann eine große Hilfe bei der Selbstreflexion darstellen.
Fazit:
Um ein bestmögliches Coachingergebnis zu erzielen, bietet es sich an, E-Learnings und Präsenszeiten zu kombinieren. Auf diese Weise können die jeweiligen Vorteile beider Methoden effektiv genutzt und perfekt miteinander kombiniert werden. Dies führt zu einem nachhaltigeren Coachingerlebnis für Dich und Deine Klienten.

Zertifikatslehrgang Lean Service Manager (IHK*)
In der Qualifikation zum Lean Service Manager lernen Sie, wie Sie Lean und KAIZEN Schritt für Schritt im Büro umsetzen und langfristig etablieren können. Die Zertifizierung erfolgt durch IHK Hessen innovativ, einer Gemeinschaftseinrichtung der 10 hessischen IHKn.
Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!
Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.
*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.