
Mit langfristigem Denken Ziele besser erreichen
Langfristiges Denken hilft Ihnen dabei, Ihre eigenen Pläne tatsächlich in die Realität umzusetzen.
Ein langfristiges Denken hilft Ihnen in allen erdenklichen Lebenslagen, seien es private oder berufliche Ziele. Kurzfristiges Denken ist immer wieder ein Grund dafür, dass Ziele und Projekte von Anfang an zum Scheitern verurteilt sind. Dagegen ist eine langfristige Planung hilfreich, Ihre Projekte und Pläne in der Realität umzusetzen.
Das Geheimnis des Erfolgs liegt dabei darin, kontinuierlich an den langfristigen Zielen zu arbeiten. Denn wie oft kommt es in der Praxis vor, dass Sie im hektischen und stressigen Alltag den Überblick verlieren und Ihre Ziele aus den Augen verlieren? Schnell sind ganze Wochen und Monate vergangen, ohne dass Sie merklich weitergekommen sind.
Ein berühmtes Zitat mit unbekannten Verfasser besagt: „Die meisten Menschen überschätzen, was sie kurzfristig leisten können und unterschätzen, was sie langfristig leisten können.“
Dies ist eine Lebensweisheit, die wir Ihnen dringend ans Herz legen möchten.
Aus dieser Weisheit haben wir zwei wesentliche Tipps für Sie herausgearbeitet, wie Sie perfekt nach diesen Credos leben und arbeiten können:
1. Kontinuität
Leider ist es in der Realität so, dass die Menschen eher andersherum handeln. Der Tag wird komplett mit einzelnen Aufgaben verplant, Pausen und Pufferzeiten werden dabei schnell vergessen. Wir nehmen uns viel zu viel vor und sind deshalb immer erschöpfter und verwundert, dass wir nicht vorankommen.
Deshalb unser Rat: Schreiben Sie einen langfristigen Plan nieder, gegliedert in Jahrespläne, Wochen- und Monatspläne und gliedern Sie einzelne Aufgaben davon in ihren täglichen Arbeitsablauf ein. Mit diesen kleinen Schritten machen Sie es sich selbst einfach, an Ihren langfristigen Zielen zu arbeiten.
Ein Beispiel: Sie wollen in der Karriereleiter eine neue Stufe erklimmen, Ihnen fehlen aber dafür noch gewisse Qualifikationen? Dann könnte eine Tagesaufgabe beispielsweise folgendermaßen aussehen: „Heute suche ich mir eine Weiterbildungsinstitution aus und fordert entsprechende Unterlagen an“. Wenn Sie diese Aufgabe auf eine Woche verteilen, haben Sie am Ende der Woche bereits mehrere Anbieter, die Sie nun untereinander vergleichen können. Darauf können Sie nun aufbauen und in der kommenden Woche z.B. Ihren Chef von der Weiterbildung überzeugen. Somit haben Sie innerhalb von zwei Wochen bereits eine Fortbildung vereinbart und sind nun in Ihrem langfristigen Ziel wieder einen gewaltigen Schritt vorwärts gekommen, ohne dafür viel Zeit zu investieren, oder Ihre Tagesabläufe komplett umzuwerfen.
2. Den Kalender nutzen
Mit Ihrem Kalender lassen sich Ihre Ziele in sinnvolle Aufgaben, Projekte und Pläne unterteilen, welche Sie in kleinen Schritten in Ihrem Kalender festhalten können. Wichtig ist auch hier: Unbedingt dranbleiben und möglichst keine Schritte verschieben, die sich dann an anderen Tagen addieren. Dazu gehört sehr viel Disziplin und unglaubliche Zielstrebigkeit. Unser Tipp zum Durchhalten: Visualisieren Sie Ihre Ziele und halten dadurch viel besser durch! Malen Sie zum Beispiel ein Bild, auf welchem Sie ihr Ziel bereits erreicht haben und stellen Sie es an Ihren Arbeitsplatz, damit Sie jeden Tag automatisch an Ihr Ziel erinnert werden.

Zertifikatslehrgang Lean Service Manager (IHK*)
In der Qualifikation zum Lean Service Manager lernen Sie, wie Sie Lean und KAIZEN Schritt für Schritt im Büro umsetzen und langfristig etablieren können. Die Zertifizierung erfolgt durch IHK Hessen innovativ, einer Gemeinschaftseinrichtung der 10 hessischen IHKn.
Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!
Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.
*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.