• Produkte
    • Kennenlernen
      • 7 Gründe für Lean Administration
      • Zeitfresser-Checkliste fürs Büro
      • Lean Office – das 60 Minuten Webinar
      • Einfach digital arbeiten – 35 Minuten Webinar
      • Lean Office Tour
      • Lean Office Tour LIVE Online
    • Ausprobieren
      • Lean Administration in 2 Stunden verstehen
      • Lean Office Fokus-Days
    • Umsetzen
      • Lean Office Facilitator
      • Lean Office firmenintern
      • Lean Office Mastermind
    • Terminübersicht
      • Veranstaltungskalender
  • Anwendungsbeispiele
    • Lean Office Lernreise digital für Führungskräfte
    • Lean Office-Impulsbeitrag für die Lean Trainer
    • Lean Office Day
    • Lean geht auch privat
  • Wissen
    • Buchempfehlungen
    • Downloads
    • Glossar
    • Ratgeber
  • Referenzen
  • Über uns
    • Experten
    • Das Musterbüro
    • Partner
  • Kontakt
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Methoden - Prinzipien und Techniken2 / Was ist das Ishikawa-Diagramm?

Was ist das Ishikawa-Diagramm?

Identifizieren Sie Probleme im Projekt mit dem Fischgräten-Diagramm!

Für ein Problem gibt es vielfach mehrere Ursachen, die sich oft nicht auf den ersten Blick ausfindig machen lassen. Das Ishikawa-Diagramm ist ein erprobtes Tool zur Strukturanalyse bei Problemlösungsprozessen, mit dem sich Ursachen und Wirkungen zielgerichtet identifizieren, visualisieren und überprüfen lassen.

Hintergrund und Zielsetzung
Der Erfinder und Namensgeber des Diagramms ist der Vater der japanischen Qualitätskontrolle, der Chemiker Ishikawa Kaoru. Das von ihm entwickelte Konzept zur Qualitätssicherung bezog erstmals alle Hierarchieebenen und Mitarbeiter sowie sämtlichen Tätigkeiten im Prozess der Produktentstehung ein und überprüfte im einzelnen, ob sie vollständig zur Erfüllung der Kundenanforderungen beitrugen.

Das Ishikawa-Diagramm, auch bekannt als Ursache-Wirkungs-Diagramm oder Fischgräten-Diagramm, ist eines der besten Werkzeuge, um die möglichen Auslöser eines Problem aufzudecken. In Teamarbeit werden dazu alle Grundfragen in einer klaren Struktur zusammengetragen und betrachtet. Das Diagramm berücksichtigt nicht nur alle potentiellen Ursachen, sondern auch die Zusammenhänge der einzelnen Teile. Durch die Visualisierung fällt es oft leichter, weitere oder tieferliegende Ursachen zu finden.

Aufbau und Methode
Das Diagramm heißt nicht von ungefähr auch Fischgräten-Diagramm, denn der grafische Aufbau gleicht in seiner Struktur dem Skelett eines Fisches. Auf einem Flipchart oder Whiteboard der Fischkopf auf einer Seite dargestellt, dahinter folgt die Wirbelsäule mit acht abzweigenden Hauptgräten.
In den Kopf schreibt man – möglichst klar und knapp formuliert – das Problem, dessen Ursachen es zu analysieren gilt. Die Hauptgräten werden mit Überbegriffen für die möglichen Ursachenfelder versehen. Zur Orientierung gibt es hierfür acht bewährte Kategorien, die sogenannten „8 M“:

1. Mensch
2. Material
3. Maschine
4. Methode
5. Mitwelt
6. Management
7. Messbarkeit
8. Money

Natürlich lassen sich die Kategorien auch abwandeln. Jeder Hauptgräte können noch Seitenzweige mit zusätzlichen Begriffen hinzugefügt werden.

Nun beginnt das Team, zunächst ohne Bewertung, alle möglichen Auslöser für das vorliegende Problem zu sammeln, sie den Kategorien zuzuordnen. und jede Ursache noch einmal mit der Frage „Warum?“ auf weitere Aspekte zu überprüfen. Auf diese Weise wird die Problematik in ihrer ganzen Tiefe beleuchtet.
Anschließend beginnt das Team die gesammelten Punkte zu diskutieren und die wahrscheinlichsten Ursachen für das Problem herauszufiltern.

Ergebnis und Anwendungsmöglichkeiten
Auf der Grundlage des Ishikawa-Diagramms können mögliche Schritte zur Lösung erarbeitet werden. Sollte es einen Zweig geben, der besonders komplex und voller Nebenzweige ist, kann dieser separat analysiert werden. Komplizierten Problemstellungen, in denen es allzu viele Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen Ursachen gibt, wird dieses Diagramm möglicherweise nicht gerecht.
Das Fischgräten-Diagramm lässt sich nicht nur bei Problemanalysen anwenden, sondern auch in der Umkehr, indem man ein angestrebtes Ziel im Kopf des Fisches formuliert und dazu die möglichen Strategien zur Umsetzung sammelt.

Sebastian Reimer
Sebastian ReimerIhr Experte für das Thema Prozessverbesserung im Büro

Zertifikatslehrgang Lean Service Manager (IHK*)

In der Qualifikation zum Lean Service Manager lernen Sie, wie Sie Lean und KAIZEN Schritt für Schritt im Büro umsetzen und langfristig etablieren können. Die Zertifizierung erfolgt durch IHK Hessen innovativ, einer Gemeinschaftseinrichtung der 10 hessischen IHKn.

Jetzt mehr erfahren

Neue Beiträge direkt in Ihr Postfach!

Jetzt Newsletter abonnieren und alle Tipps & Trends zum Thema Lean Administration und Kaizen im Office erhalten.

Ja, ich möchte den Newsletter abonnieren!* 

*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über interessante Themen rund ums Thema Lean und Kaizen im Bürobereich und versorgt Sie mit Tipps & Tricks. Die Reimer improve Management GmbH wird Ihre Daten ausschließlich für den zuvor genannten Zweck verwenden und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@lean-service-institute.de widerrufen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 3 Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in den Newsletter-Empfang ein und bestätigen Sie die Datenschutzerklärung.

Sie könnte Sie auch interessieren.

Ablage im Griff24.11.2020

Ablage im Griff mit dem 7-Ordner-System

Methoden - Prinzipien und Techniken

 

Die ständig wachsende Informationsflut ist zwar beeindruckend, doch überwältigen muss sie Sie nicht. Mit einer einfachen Systematik behalten Sie den Überblick und alle Dateien und Dokumente im Griff. Und gewinnen jede Menge Zeit für kreatives und konzentriertes Arbeiten. Viele virtuelle Schreibtische unter Windows & Co. sind mit Dateien, Ordnern und Icons überfrachtet.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2020/11/Ablage-im-Griff-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2020-11-24 06:07:292023-01-08 11:37:52Ablage im Griff mit dem 7-Ordner-System
Ablage mit System03.04.2021

Ablage mit System

Methoden - Prinzipien und Techniken

 

Die ständig wachsende Informationsflut ist zwar beeindruckend, doch überwältigen muss sie Sie nicht. Mit einer einfachen Systematik behalten Sie den Überblick und alle Dateien und Dokumente im Griff. Und gewinnen jede Menge Zeit für kreatives und konzentriertes Arbeiten. Viele virtuelle Schreibtische unter Windows & Co. sind mit Dateien, Ordnern und Icons überfrachtet.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/04/Ablage-mit-System-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2021-04-03 12:06:572021-04-03 12:07:14Ablage mit System
Zeitfresser23.04.2021

Die 3 häufigsten Zeitfresser im Büro

Kommunikation und Zusammenarbeit

 

Der berufliche Alltag verlangt einem viel ab. Kaum jemand möchte da absichtlich trödeln. Es passiert trotzdem und meist ganz unbewusst. Im Büro lauern zahlreiche Zeitfresser, die eigentlich gar nicht sein müssten. Stunden und Minuten vergehen wie im Flug.
https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/04/Zeitfresser-Beitrag.jpg 321 845 Sebastian Reimer https://www.lean-service-institute.de/wp-content/uploads/2021/12/lsi-logo-neu-dunkler.svg Sebastian Reimer2021-04-23 08:13:482021-04-23 08:18:36Die 3 häufigsten Zeitfresser im Büro
  • twittern 
  • teilen 

Wissenswertes

  • Downloads
  • Experten
  • Glossar
  • Lean Office Safari – Impulsevent
  • Lean Office und der digitale Arbeitsplatz
  • Lean Performance Office
  • Partner
  • Standortbestimmung

Kontakt

Reimer improve Management GmbH
Wilhelmstraße 23
61381 Friedrichsdorf

Telefon: +49 6172 997384-0
Telefax: +49 6172 997384-8
E-Mail: info@lean-service.institute

Schreiben Sie uns


    Folgen Sie uns auf:

    • Xing
    • Facebook
    • Youtube
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungshinweise
    • Bildernachweise & Umsetzung
    • AGBs
    • Glossar
    • Anfahrt
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    © 2023 Reimer Improve Management GmbH
    Kurzformel der KAIZEN-Prinzipien KAIZEN Lean Management ist mehr als nur ein Wort Lean Management ist mehr als nur ein Wort
    • Veranstaltungskalender

    • Fragen? 06172 9 97 38 40

    • Kontakt





    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner Nach oben scrollen