
Zeit sparen und besser verstehen durch Speed Reading
Methoden - Prinzipien und Techniken In Ruhe etwas zu lesen gelingt, wenn überhaupt, meistens nur im Urlaub. Es gibt jedoch die Möglichkeit, das Schnelllesen zu trainieren, um dadurch die Lesegeschwindigkeit zu verdoppeln und mehr im Gedächtnis zu behalten.

Clever arbeiten mit Lean Office
Methoden - Prinzipien und TechnikenDas Ziel von Lean Office ist es, möglichst viele Arbeitsabläufe so effizient wie möglich zu gestalten. Dabei geht es vor allem darum, unnötige Abläufe und Prozesse zu eliminieren und die Arbeit so zu organisieren, dass sie effektiv und effizient abläuft.

Wie du Meetings so gestaltest, dass alle mitmachen wollen!
Kommunikation und ZusammenarbeitMeetings können ein wichtiges Tool sein, um sich mit anderen auszutauschen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Sie bieten die Möglichkeit, Ideen zu entwickeln und Lösungen für Probleme zu finden. Allerdings können sie auch ein großer Zeitverschwendung sein, wenn sie nicht richtig geplant und durchgeführt werden.

Die drei typische Lean-Bugs, die erfolgreiches Lean Management verhindern
Methoden - Prinzipien und TechnikenZuerst müssen wir mit dem gängigen Vorurteil aufräumen, wonach Lean bei vielen Unternehmern und Managern mit einer Verschlankung der Organisation im Unternehmen im Sinne von Ausdünnung und einer damit einhergehenden Effizienzsteigerung gleichgesetzt wird.

Warum eine gute Führungskraft so wichtig ist
Mensch - Führung und KulturEin guter Chef ist für viele Arbeitnehmer ein sehr wichtiger Faktor bei der Arbeitsplatzwahl. Ein guter Chef kann die Arbeitsatmosphäre verbessern und die Produktivität steigern. Zudem hilft ein guter Chef den Angestellten, sich besser auf die Aufgaben zu konzentrieren und sorgt für mehr Zusammenhalt in der Abteilung.

Die Hoshin Kanri Methode
Methoden - Prinzipien und TechnikenGibt es Visionen und Ziele, die dir schon lange im Kopf herumschwirren und nur darauf warten, in deinem Unternehmen umgesetzt zu werden? Du weißt jedoch noch nicht, wie du vorgehen sollst und suchst nach einer effektiven Möglichkeit, die deine Mitarbeiter mit einbezieht und effizient zum Ziel führt?

Objectives and Key Results
Methoden - Prinzipien und TechnikenDas Management eines Unternehmens legt etwa 40 % der Ziele von oben nach unten fest. Die restlichen 60 % werden von den Arbeitnehmern von unten nach oben festgelegt und mit den Zielen der Unternehmensleitung abgestimmt

KVP
Methoden - Prinzipien und TechnikenDer deutsche Begriff für Kontinuierlicher Verbesserungsprozess lautet Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP). Er basiert auf der japanischen Kaizen-Philosophie, die eine kontinuierliche Verbesserung der gesamten Organisation anstrebt.

Prozesslandkarte
Methoden - Prinzipien und TechnikenAls Prozesslandkarte wird eine grafische Übersicht im Rahmen des Prozessmanagements als Teil des Qualitätsmanagements bezeichnet. Sie zeigt die Zusammenhänge sowie Details der Kern-, Management- und Unterstützungsprozesse.

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Methoden - Prinzipien und TechnikenIm digitalen Zeitalter spielt die Prozessautomatisierung eine ganz entscheidende Rolle und ist nicht mehr wegzudenken. Ganz besonders wenn es um digitale Prozesse und Arbeitsabläufe geht, wird immer häufiger auf die Prozessautomatisierung zurückgegriffen. Abläufe und Prozesse werden nicht mehr manuell durchgeführt, sondern unter Verwendung verschiedener Software automatisiert.

Was bedeutet Resilienz?
Sie fragen - wir antwortenResilienz in der Psychologie bedeutet die seelische Widerstandsfähigkeit, um Krisen unbeschadet zu überstehen. In der Corona-Krise geht es nach dem Resilienz-Ansatz darum, die veränderten Arbeits- und Lebensbedingungen zügig zu akzeptieren und die bestmöglichen Lösungen für Kunden, Partner und Mitarbeitende zu erarbeiten.

Prozessautomatisierung im Überblick
Digitalisierung - IT und Neues ArbeitenIm digitalen Zeitalter spielt die Prozessautomatisierung eine ganz entscheidende Rolle und ist nicht mehr wegzudenken. Ganz besonders wenn es um digitale Prozesse und Arbeitsabläufe geht, wird immer häufiger auf die Prozessautomatisierung zurückgegriffen. Abläufe und Prozesse werden nicht mehr manuell durchgeführt, sondern unter Verwendung verschiedener Software automatisiert.

Was bedeutet Kultur?
Sie fragen - wir antwortenEine Unternehmensstruktur bezeichnet die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt wird und bezieht sich hierbei auf eine Vielzahl unterschiedlicher Bereiche. Grundsätzlich versteht man unter dem Begriff „Kultur“ ein System von Regel und Gewohnheiten.

10 Punkte für erfolgreiche Führungskräfte
Mensch - Führung und KulturAls Führungskraft hat man eine Vielzahl an Aufgaben und Verantwortlichkeiten – da fällt es manchmal schwer, den Überblick zu behalten, was wirklich wichtig ist. Wir haben die 10 Punkte identifiziert, die Sie wirklich zur souveränen und erfolgreichen Führungskraft machen.

Wie gelingt Führen aus Distanz?
Mensch - Führung und KulturEine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, die auf verschiedene Standorte verteilt sind, stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Die aktuelle Situation im Hinblick auf die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass beinahe alle Unternehmen ihre Mitarbeiter früher oder später ins Home Office entlassen mussten.

Lean Service ManagerIn - Ein Schlüsselfaktor für Lean Office
Mensch - Führung und KulturEin Lean Service Manager begleitet und unterstützt die Führungskräfte und Mitarbeiter eines Unternehmens bei der Einführung, Umsetzung und langfristigen Etablierung von Veränderungsprozessen. Damit die neu eingeführten Prozesse auf lange Sicht erfolgreich sind, ist die konsequente und kontinuierliche Unterstützung eines Lean Service Managers erforderlich.

Was hilft jedem Lean-Einsteiger auf den richtigen Weg?
Sie fragen - wir antwortenIch denke, dass der wichtigste Ansatz ist, die Prozesse zu visualisieren. Dadurch treten die Probleme offen zutage. Denn mit der Visualisierung erkennt jeder auf Anhieb die problematischen Stellen im Prozess und kann umgehend an den ersten Verbesserungen arbeiten.

Was sind die besten Lean-Methoden für meine Firma?
Sie fragen - wir antwortenWie kann ich erkennen, welche Methoden die besten für mich und mein Unternehmen sind? Der Markt wird ja überflutet von den verschiedensten Philosophien und Methoden. Dieses Argument hören wir oft gerade von den Skeptikern, die noch nicht so überzeugt sind von den Grundgedanken und Ansatzpunkten des Lean Management.

So nehmen Sie nie wieder Stress mit nach Hause
Selbstorganisation am ArbeitsplatzSicher kennen Sie auch die folgende Situation: Sie möchten abends nur nach Hause kommen, den Körper zur Ruhe kommen lassen und einfach nur abschalten. Trotzdem drehen sich die Gedanken um die Arbeit, ungelöste Probleme im Büro, Konflikte mit Kollegen, unerledigte Aufgaben oder Ähnliches.

Wann lebt ein Unternehmen Lean Management?
Sie fragen - wir antwortenGibt es eigentlich Merkmale, an denen man ein Unternehmen sofort erkennen kann, das Lean Management lebt? Von außen ist das natürlich nicht so ganz einfach zu sehen. Doch wenn der aufmerksame Beobachter mit den Managern und Mitarbeitern näher zu tun hat, wird er es schnell merken.

Kleines Unternehmen, kleines Budget, - und jetzt?
Sie fragen - wir antwortenNicht jedes kleinere Unternehmen verfügt über ein Budget, das hohe Beratungskosten abdeckt. Kann auch diesen geholfen werden? Natürlich stehen Möglichkeiten offen, ohne flächendeckende Einführung die ersten Schritte zu wagen.

Braucht es eigene Einführungsmeetings für Lean
Sie fragen - wir antwortenAuf jeden Fall. Zum einen stehen wir da ja erst ganz am Anfang einer Einführung des Lean Management. Das heißt, das Unternehmen hat ja die Prinzipien nicht verinnerlicht, es kennt diese noch gar nicht. Zum anderen handelt es sich sicherlich um unterschiedliche Ebenen.

Was versteht man unter einem „Gemba Walk“?
Sie fragen - wir antwortenDer Begriff „Gemba“ stammt ursprünglich aus dem Japanischen und bezeichnet einen „richtigen Ort“. Im Hinblick auf die Lean-Methoden ist damit der wichtigste Ort zum Arbeiten im Team gemeint beispielsweise also eine Werkstatt oder aber ein Büro.

5 Tipps für den perfekten Jour fix
Prozess- und ProjektmanagementEin Jour fix ist sinnvoll und in den meisten Büros ein absoluter Standard für den gegenseitig Informationsaustausch zu einem regelmäßigen Termin. Allerdings haben diese Meetings meist einen schlechten Ruf. Wir finden: Das hat das Jour fix auch mehr als verdient.

Prozesse verbessern – Was? Warum? Womit? Wer? Wie? Wie viel? Wann?
Prozess- und ProjektmanagementViele Unternehmen haben erkannt, dass in den administrativen Bereichen erhebliches Verbesserungspotenzial steckt. Zum Beispiel beim Informationsfluss. Die Prozesse in der Verwaltung rücken zunehmend in den Blickpunkt der Verbesserungsprogramme.

9 Tipps für digitales Entrümpeln
Digitalisierung - IT und Neues ArbeitenUnser Leben uns unsere Arbeitswelt wird immer digitaler. Der PC, Smartphones, soziale Netze begleiten uns tagtäglich von morgens bis abends. Doch bie hunderten von Benachrichtigungen, vollen Ordnern, haufenweise Dateien und immer neuen Möglichkeiten und Softwares wird es schwer, den Überblick zu behalten.

7 Tipps, wie Sie die Eigenverantwortung steigern
Selbstorganisation am ArbeitsplatzFür viele Führungskräfte und Chefs ist es fast nicht realisierbar, Verantwortung (und damit vermeintlich Kontrolle) an ihre Mitarbeiter abzugeben. Nach dem Motto „wenn ich mich nicht um alles persönlich kümmere, geht auch alles schief“, übernimmt man eine Belastung, die auf Dauer zu schwer werden muss.

Unsere Ansätze für eine effektive Zeitplanung
Selbstorganisation am ArbeitsplatzHäufig hat man im stressigen und ablenungsreichen Berufsalltag das Gefühl, dass effektive Zeitplanung unmöglich und nicht realisierbar ist. Häufige Unterbrechungen, viele kleine und zeitraubende Aufgaben, ständig klingelnde Telefone und Dauerstress – deshalb ist eine gute Zeitplanung im Büro so schwierig und dennoch unerlässlich.

9 Produktivitätshemmer bei Ihrem Tagesstart
Selbstorganisation am ArbeitsplatzMorgens erstmal hinsetzen, in Ruhe einen Kaffe trinken, Mails checken oder sich Deadlines für den Tag setzen. Klingt das nach Ihrem Start in den Tag? Ja? So geht es sicher den meisten von uns. Vielen ist gar nicht bewusst, dass sie damit bereits die ersten Fehler zu einem produktiveren Arbeitstag machen.

Ständige Erreichbarkeit – muss das sein?
Selbstorganisation am ArbeitsplatzIn heutiger Zeit ist es zur Gewohnheit geworden, dass auch Arbeitnehmer ständig erreichbar sein „müssen“. Arbeitgeber und Dienstleister verlangen andauernde Ansprechbarkeit per Telefon und Mail und selbst kleinste Reaktionszeiten stoßen häufig direkt auf Unverständnis.

Schluss mit Multitasking!
Selbstorganisation am ArbeitsplatzE-Mails checken, ganz nebenbei ein Kundentelefonat führen und gleichzeitig mit den Kollegen per Handzeichen kommunizieren. Diese Situationen sind in den meisten Büros Alltag. Man nennt das Multitasking, doch ist Multitasking vor allem eins...

5 Tipps für ein wirksames Zeitmanagement
Selbstorganisation am ArbeitsplatzDer berufliche Alltag verlangt einem immer mehr ab. Die eigenen Aufgaben sind kaum noch zu schaffen. Dabei kann es so einfach sein. Überall lauern versteckte Zeitdiebe. Wer sie erkennt, hat leichtes Spiel. Mit der richtigen Strategie kann eigentlich nichts mehr schief gehen.

7 Tipps für mehr Produktivität
Selbstorganisation am ArbeitsplatzKeine Zeit, um Freunde zu treffen? Wieder nicht zum Sport gegangen? Die Bücher, die Du lesen wolltest, noch immer nicht angefangen? Hobbys bleiben auf der Strecke und die To-Do-Liste der letzten Wochen wird immer länger?

Arbeitsunterbrechungen minimieren
Selbstorganisation am ArbeitsplatzArbeitsunterbrechungen können den Betrieb zum Stillstand bringen. Mit 5 Tipps meistern Sie auch dieses Problem! Notfälle müssen ohne Wenn und Aber sofort behoben werden. Treffen Sie Vorkehrungen, wie Sie schnell wieder in Ihr eigentliches Thema kommen. Nicht alle Probleme sind Notfälle. Deshalb müssen sie diese auch nicht umgehend lösen.

Wie gelingt es, mehr Ordnung in Schubladen zu halten?
Selbstorganisation am Arbeitsplatzin vielen Büros ist das Alltag: Der Schreibtisch wird nach und nach aufgeräumt, damit er optisch gut aussieht. In den Schubladen dagegen sieht es oft ganz anders aus: Hier stapeln sich Unterlagen und Dokumente, gemischt mit Büroutensilien.

Stressfrei durch den Tag durch Pufferzeiten
Selbstorganisation am ArbeitsplatzZu den wichtigsten Grundlagen der Zeitplanung gehört es, für Projekte und Aufgaben ausreichende Pufferzeiten einzuplanen. Wer seine Arbeitstage bis auf die letzte Sekunde mit Aufgaben verplant, wird sich am Ende des Tages garantiert fragen, warum er nicht alles geschafft hat.

Die tägliche Viertelstunde
Selbstorganisation am ArbeitsplatzEine Studie der CWT Solutions Group, der Beratungssparte von Carlson Wagonlit Travel (CWT) ist dieser Fragestellung nachgegangen. Diese Studie schlägt für Geschäftsreisen drei Maßnahmen vor, um das Risiko für ineffektive Business-Reisen zu verringern

3 Maßnahmen für eine effiziente Geschäftsreise
Selbstorganisation am ArbeitsplatzEine Studie der CWT Solutions Group, der Beratungssparte von Carlson Wagonlit Travel (CWT) ist dieser Fragestellung nachgegangen. Diese Studie schlägt für Geschäftsreisen drei Maßnahmen vor, um das Risiko für ineffektive Business-Reisen zu verringern

Priorisieren heißt bewusst zu entscheiden!
Selbstorganisation am ArbeitsplatzEs ist ganz normal: Jeden Tag und jede Stunde priorisiert jeder von uns seine Aufgaben. Da wir gelernt haben, dass Multitasking letztlich keinen Gewinn bringt, bleibt uns nichts anderes übrig, als die Aufgaben nacheinander abzuarbeiten.

Wie Sie Wartezeiten sinnvoll nutzen können
Selbstorganisation am ArbeitsplatzWartezeiten sind zwar sehr lästig, oft aber nicht zu vermeiden. Seien es Verspätungen von Verabredungen, das Warten auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Warten auf den Vorgesetzten, dessen Termin länger dauert als geplant.

Wo bleibt Ihre Zeit?
Selbstorganisation am ArbeitsplatzIhnen rinnt die Zeit regelrecht durch die Finger und Sie können sich nicht erklären, wo sie hin ist? Sicher ein Gefühl, das wir alle von Zeit zu Zeit kennen. Das passiert vor allem dann, wenn unser Alltag aus lauter kleinen Aufgaben besteht und unseren normalen Ablauf völlig durcheinander bringen.

4 Tipps, wie Sie mit Ablenkungen umgehen können
Selbstorganisation am ArbeitsplatzAblenkungen führen nicht nur dazu, dass Sie Ihre Arbeit immer wieder unterbrechen, sondern zwangsläufig auch dazu, dass Sie Ihre Arbeitszeit nicht sinnvoll nutzen können. Oft liegt es gar nicht an der Menge der Aufgaben, dass Ihre Arbeit am Ende des Tages nicht vollständig erledigt ist.

5 Tipps gegen die Ablenkungsfalle Smartphone
Selbstorganisation am ArbeitsplatzDas Smartphone ist aus unserem Business-Alltag und auch aus unserem Privatleben nicht mehr wegzudenken. Schließlich ist es für die meisten Menschen die wichtigste Innovation den 21. Jahrhunderts. Doch neben der unglaublichen Vielfalt an Verbesserungen und Effizienzsteigerungen, die uns iPhone und Co. beschert haben, gibt es auch einige Schattenseiten.

Die Work-Life-Balance für Unternehmer
Selbstorganisation am ArbeitsplatzSie haben als Unternehmer das Gefühl, dass Ihre Arbeit nie endet und Sie nach getaner Arbeit diese Freizeit ununterbrochen für Meetings, Geschäftsreisen oder Fortbildungen verwenden müssen? Die Familie und Freunde kommen zu kurz und Sie haben kaum Zeit für sich selbst?

Unsere Tipps zum Selbstcoaching gegen Stress
Selbstorganisation am ArbeitsplatzLaut zahlreichen Studien sind ganze 80 % der Büromitarbeiter davon überzeugt, dass sie viel zu viel arbeiten müssen, aber nicht genug ihrer täglichen Arbeit schaffen. Das zeigt sich auch, wenn wir die Überstunden-Statistiken betrachten: Ganze 6 Überstunden die Woche gelten in deutschen Büros als vollkommen normal.

4 Tipps gegen Chaos im Büro
Selbstorganisation am ArbeitsplatzOrdnung – Das ist des Deutschen größte Tugend! Doch ein Blick in unsere Büros lässt dieses positive Vorurteil oft alt aussehen. Voll beladene Schreibtische, durcheinenadergebrachte Schubladen, unordentliche Schränke, Stapel voll unerledigter oder bereits erledigter Aufgaben – das Chaos in unseren Büros ist perfekt.

Konzentrierter arbeiten Dank guter Vorbereitung
Selbstorganisation am ArbeitsplatzIn vielen unserer Artikel haben wir bereits darauf hingewiesen, welch großen negativen Einfluss Chaos im Büro und am Schreibtisch auf Ihre Konzentration und Leistungsfähigkeit haben können. Doch es gibt viele weitere Konzentrationskiller.

Kann ich die eigene Produktivität erhöhen?
Selbstorganisation am ArbeitsplatzDas Unternehmen Moonlight GmbH bietet seinen Kunden jegliche Produkte rund um den perfekten Schlaf an und kümmert sich hierbei sowohl um die Produktion der jeweiligen Produkte als auch um sämtliche Verkaufs- und Vertriebsaufgaben selbst. Die erfahrene kaufmännische Mitarbeitern Karen Bauer ist das Herzstück der administrativen Abteilung des Unternehmens.

Laufende Projekte sortieren und den Schreibtisch frei halten
Selbstorganisation am ArbeitsplatzBüroangestellte mit einem leeren Schreibtisch arbeiten produktiver als jene, die ihren Schreibtisch konsequent überquellen lassen. Deshalb sollten Sie Ihren Schreibtisch immer so leer wie möglich halten und nur mit den Unterlagen befüllen, die Sie wirklich unmittelbar oder regelmäßig benötigen.

Das Stressfrei-Tool fürs Wochenende
Selbstorganisation am ArbeitsplatzSicher kennen Sie die folgende Situation: Der Freitagnachmittag ist gekommen und um Sie herum wird es langsam leer und Ihre Kollegen oder Mitarbeiter gehen so langsam ins Wochenende. Sie sitzen vor einem Berg von unerledigten Aufgaben, haben Ihr Arbeitspensum nicht geschafft und wissen bereits jetzt, dass Sie am Wochenende garantiert nicht den Kopf freibekommen werden.